Neuigkeiten zur aktuellen Wettbewerbsrunde

Jurysitzung am 13. Januar 2022

Zunächst bekommt jedes Jurymitglied  ein Paket mit allen eingesandten Schülerzeitungen zugeschickt, um anschließend auf der Jurysitzung über die Einsendungen zu diskutieren und die Gewinner auszuwählen. Am Donnerstag, dem 13. Januar 2022, war es dann soweit:  die fachkundige Jury aus Journalist*innen, Pädagoginnen sowie Expert*innen von der Akademie für Nachhaltige Entwicklung M‐V (ANE), den Handwerkskammern Mecklenburg-Vorpommern, dem Heimatverband MV e.V., Institut für Qualitätsentwicklung MV, Landesmarketing MV, Ostseezeitung sowie der Schweriner Volkszeitung und JMMV-Aktiven kam zusammen und beurteilte die eingesandten Zeitungen nach verschiedenen Kriterien. Die Bewertung erfolgt nach Schularten getrennt. Viel wurde diskutiert, hin und her überlegt und schließlich abgestimmt, um zu einem eindeutigen Ergebnis zu gelangen.

Vielen Dank für eure tollen Schülerzeitungen – es hat riesig viel Spaß gemacht, durch eure Ausgaben zu stöbern.

Doch welche Schülerzeitung ist 2021/22 die beste in Mecklenburg-Vorpommern?

…das wird noch nicht verraten – aber vielleicht soviel:

Zu den verdienten Sieger*innen unter den Zeitungen von Grundschulen gehören die Schülerzeitung „MAG.net“ aus der Grundschule Marlower Loris in Marlow, das „Apfelmagazin“ der Freien Schule in Bröbberow, „Der Martinsknaller“ von der Martinschule in Greifswald sowie der „Kids Blitz“ der Grundschule West in Parchim. Es wird außerdem ein Förderpreis für eine Redaktion einer Grundschule vergeben.

Unter den Gewinnern der Schülerzeitungen von Regionalen Schulen finden sich „Störtis Logbuch“ von der Störtebeker Schule in Rostock, die „Knuutsch“ von der Werner-von-Siemens-Schule Schwerin sowie das „Teufelsblatt“ der Regionalen Schule am Teufelsstein in Lubmin und die „Gingster Welle“ von der Regionalen Schule Gingst. Auch in dieser Schulform hat sich die Jury für einen Förderpreis entschieden.

Bei den Gymnasien setzten sich die Redaktion des „Muttersöhnchens“ vom Gymnasium Schloss Torgelow, der „Innenhof“ vom Innerstädtischen Gymnasium Rostock sowie das „Käthe-Blatt“ des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz Rostock durch.

Die Jury schätzte außerdem zwei Schülerzeitungsredaktionen in der Kategorie der Förderschulen als auszeichnungswürdig ein. Die glücklichen Gewinner werden auf der feierlichen Preisverleihung bekannt gegeben.

Zudem vergab die Jury mehrere Sonderpreise, beispielsweise den Sonderpreis „Newcomer“ für die beste Zeitung einer neu gegründeten Redaktion oder einen Online-Preis für die beste Online-Zeitung. Des weiteren wurden die Gewinner des Sonderpreises „Meine Heimat“, ausgeschrieben vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., des Sonderpreises „Nachhaltigkeit – 17 Ziele für MV“, ausgeschrieben von der Akademie für Nachhaltige Entwicklung in Zusammenarbeit mit RENN (REgionale Netztstelle Nachhaltigkeitsstrategien) sowie des Sonderpreises für regionale Wirtschaftskraft: „Handwerkshelden von nebenan.“, ausgeschrieben von den Handwerkskammern Mecklenburg-Vorpommern, ausgewählt.

Bekanntgegeben werden hier die besten drei Zeitungen je Schulart, aufgezählt in willkürlicher Reihenfolge. Die genaue Platzierung wird erst auf der feierlichen Preisverleihung, voraussichtlich im Mai 2022, in Rostock verkündet. Alle teilnehmenden Schülerzeitungsredaktionen werden zu der Veranstaltung eingeladen. Am Vormittag können die Schülerinnen und Schüler in den Ausgaben der Schülerzeitungen stöbern oder sich mit anderen Redaktionen austauschen. Es werden außerdem Workshops zu verschiedenen interessanten Themen für die Redakteurinnen und Redakteure angeboten. Die Verleihung der Preise beginnt anschließend am frühen Nachmittag.

Auf die Redaktionen warten attraktive Preise im Wert von mehreren tausend Euro. Die Preisträger des Landeswettbewerbs qualifizieren sich automatisch zum bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder und bekommen die Chance, gegen Redaktionen aus ganz Deutschland anzutreten.

 


Im Wettbewerbsjahr 2021/2022 in der Jury:

  • Klaus Amberger, Redakteur Ostseezeitung
  • Anja Bölck, Redakteurin Schweriner Volkszeitung und Norddeutsche Neueste Nachrichten
  • Anne-Christin Boll, Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
  • Julia Hühnemörder, Handwerkskammer Schwerin
  • Florian Just, Akademie für Nachhaltige Entwicklung
  • Christine Kirchner, Fachbereichsleiterin und Ansprechpartnerin für Schülerwettbewerbe beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und dem IQMV
  • Peter Kranz, Leiter Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern, Kampagne „Studieren mit Meerwert“
  • Sabine Krüger, Akademie für Nachhaltige Entwicklung zusammen mit RENN.nord Mecklenburg-Vorpommern
  • Marie-Luise Kutzer, Projektmitarbeiterin Digitale Jugendbeteiligung Jugendmedienverband MV e.V./Landesjugendring MV
  • Michael Seidel, Chefredakteur Schweriner Volkszeitung und Norddeutsche Neueste Nachrichten
  • Mareike Seltmann, Projektmitarbeiterin „Handwerkskampagne M-V“ der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern
  • Georg von Rechenberg, Projektleiter Digitale Jugendbeteiligung Jugendmedienverband MV e.V./Landesjugendring MV

Moderiert wurd die Jurysitzung von Cornelia Eigler von der Landesinfostelle Schülerzeitung (LiSZ). Die Protokollführung wurde auch in diesem Jahr wieder von Marie-Luise Kutzer vom Jugendmedienverband MV e.V./Landesjugendring MV vorgenommen.