Workshops 2021

Auch in diesem Jahr erwartete euch wieder ein einzigartiger Kongress.

Zwei Tage voller toller, alt bekannter und neuer Veranstaltungen warteten auf euch! Unsere großartigen Workshopleiter*innen erwarteten euch online in den Konferenzräumen. Wir begannen in diesem Jahr alle zusammen mit unserem Moderator Till Frömmel, bevor es in die Wunschworkshops ging. Egal, ob von der Schule oder von zu Hause aus – die Workshopeinwahl konnte zur Lieblingszeit ausgesucht werden. Hier stellen wir euch alle Workshops mit unseren Workshopleiter*innen vor, die 2021 dabei waren:


nach oben

Moderation

Till Frömmel führte mit Conny von der LiSZ durchs Programm – das garantierte gute Unterhaltung, jede Menge Spaß und gaaanz viel neues Wissen rund um das Thema Schülerzeitung. Um euch alle Workshops vorzustellen, beginnen wir auch gleich mit Till:


Workshops

Wie organisiere ich meine Redaktion?

Wer arbeitet gerade eigentlich an welchem Artikel? Wie sorgt man dafür, dass sich Themen nicht doppeln? Und wer sammelt wo alle fertigen Artikel? Ordnung ist das halbe (Schülerzeitungs-)Leben! Was erstmal spießig klingt, wird die Arbeit in Eurer Redaktion enorm erleichtern, denn: Wenn ihr als Team gut organisiert seid, arbeitet man schneller, zuverlässiger und hat mehr Zeit für seine eigenen Artikel und kreativen Austausch.
Till Frömmel steht Euch in diesem Workshop als mehrfach prämierter, ehemaliger Schülerzeitungs-Chefredakteur Rede und Antwort, um Struktur in Eure Redaktion zu bringen – mit Spaß und ganz und gar nicht spießig! Er hat den ein oder anderen Insider-Tipp aus seiner Schulzeit im Gepäck und sucht den lockeren Austausch mit Euch, um zu erfahren, wie ihr bisher aufgestellt seid und wo man wie noch optimieren kann. Erfahrt, wie man die Verantwortung und Aufgaben innerhalb eines Teams gut verteilen kann, wie Redaktionssitzungen richtig produktiv ablaufen und Zeitpläne die nächste Ausgabe auch wirklich pünktlich fertig werden lassen.


Referent:

Till Frömmel ist Inhaber von „tillfroemmel.de – Wirbelwind des Nordens“ und hat seine Leidenschaft – Comedy, Impro & Magie – zum Beruf gemacht

Zeitslot:

[Donnerstag, 16.09.2021 10.30 – 11.30 Uhr]

Bild: © Alexander Spiering


Gute Videos mit dem Smartphone

In diesem Workshop lernt ihr, wie ihr mit einem Handy gute, kurze journalistische Filme macht. Drehen und Schneiden: alles geht super easy und ohne teure Technik. Es gibt Tipps zum Machen und Hintergründe zur journalistischer Arbeit: Interviewführung, Recherche, Schnitt. Für den Workshop ist keine Vorerfahrung notwendig.

Referent:

Für den NDR erstellt Benjamin Unger Beiträge mit dem Handy fürs Fernsehen und seine Tipps und Tricks gibts in diesem Seminar.

Zeitslot:

[Mittwoch, 15.09.2021 13.30 – 14.30 Uhr]

Bild: © Benjamin Unger


„Fredrich rastet aus“ – Lesung und Gespräch


Lesung und Gespräch mit Katpult-Gründer Benjamin Fredrich

Je erfolgreicher KATAPULT wurde, desto energischer musste sich KATAPULT-Chef Fredrich gegen Raubkopierer und dreiste Konkurrenten durchsetzen – meist mit Erfolg. Wenn es heute heißt »Fredrich rastet aus«, machen sich die einen ne Tüte Popcorn auf, andere ziehen sich warm an. Benjamin Fredrich hält sich in seinen Streitschriften nicht zurück, er prangert Rassismus und Ausbeutung scharf an. Und das ist jetzt alles in einem Band nachlesbar: der Plagiatsskandal mit Hoffmann und Campe, die Rassismusdebatte mit dem Nordkurier, die Kämpfe mit der Süddeutschen, Cornelsen und Übermedien. Was viele bisher nicht erfahren haben, ist, welche Folgen Fredrichs Veröffentlichungen haben. Das holt er in seinem neuen Buch nach, das direkt auf seinen Debütroman Die Redaktion folgt, der die Gründung eines Printmagazins mit 20.000 Euro Schulden in der vorpommerschen Provinzhauptstadt Greifswald beschreibt. Zur Lesung bringt er beide Bücher mit.

Referent:

Benjamin Fredrich ist Katpult-Gründer und Chefredakteur

Zeitslot:

[Mittwoch, 15.09.2021 10.30 – 11.30 Uhr]

Bild: © Benjamin Fredrich

nach oben


Illustration – die Alternative zur Fotografie

Wir schauen uns an, was Illustrationen sind und wie vielfältig sie in Magazinen und Zeitungen eingesetzt werden können. Ihr werdet etwas darüber lernen, wie ihr selbst Illustrationen für eure Schülerzeitung erstellen könnt, ohne super zeichnen zu müssen. Mit ein paar tollen Übungen werdet ihr in die Lage versetzt, einen Beispielartikel aus einer Zeitung durch eine Illustration besonders gut hervorzuheben. Schritt für Schritt nähern wir uns gemeinsam einem Thema an und setzen neu Gelerntes direkt in die Tat um – eure ersten Illustrationen entstehen!

Referent: Florian Kasch ist selbstständiger Illustrator

Zeitslot:

[Donnerstag, 16.09.2021 13.30 – 14.30 Uhr]

Bild: © Tobias Hess

nach oben


Themendetektive – Wie finden wir interessante Themen?

# Wo finden wir interessante Themen für unsere Artikel? # Wen können wir interviewen? # Wie schreibe ich eine Reportage? # Wie führe ich ein Interview? Diese und viele andere Fragen stellen sich frischgebackene Redakteur*innen einer Schülerzeitung. In diesem Workshop erhälst du das kleine 1×1 für Schulredakteur*innen.

Referent: Stefan Koeck ist Leiter und Medienpädagoge bei der Medienwerkstatt Identity Films e.V.

Zeitslot:

[Donnerstag, 16.09.2021 10.30 – 11.30 Uhr]

Bild: © Stefan Koeck

nach oben


Fake Hunter – Dem Fake auf der Spur

Habt ihr Lust auf Spurensuche zu gehen? Mit dem Spiel „Fake Hunter“ wollen wir gemeinsam Falschmeldungen als Detektive aufspüren und ein tolles Abenteuer in Seedorf erleben. Emma, Ole und Samira unterstützen euch bei der spannenden Suche von Hinweisen über einen möglichen Bau einer Fabrik in Seedorf. Für die Durchführung wären Kopfhörer und ein Mikrofon für die Spurensuche eine große Hilfe!

Referent: Dennis Kranz ist Medienpädagoge bei der Stadtbibliothek Rostock

Zeitslot:

[Donnerstag, 16.09.2021 10.30 – 11.30 Uhr]

Bild: © Dennis Kranz

nach oben


MeisterPower – Handwerk in Schülerzeitungen

Handwerk online – geht das? Ja, mit MeisterPower! Wo die Handwerkerschule aufhört, setzt die Online-Handwerkssimulation MeisterPOWER an. In zehn herausfordernden Szenarien können Schüler*innen ihr unternehmerisches Können spielerisch üben. So wird der Einblick ins Handwerk erlebbar.

Referentin: Solveig Ziemer ist Projektmitarbeiterin im Bereich Online-Komminukation, Social-Media-Marketing & Kampagnen bei der Handwerkskammer Schwerin und Partnerin unseres Schülerzeitungswettbewerbs

Zeitslot:

[Donnerstag, 16.09.2021 13.30 – 14.30 Uhr]

Bild: © Solveig Ziemer

nach oben


Journalismus im Radio

In dem Workshop bekommen die Teilnehmer:innen einen kleinen Einblick in die Aufgaben einer Hörfunk-Redaktion und erfahren, wie eine Sendung geplant und durchgeführt wird. Das alles auch an praktischen Beispielen. Schließlich lernen sie am praktischen Beispiel, Interviews zu führen.

Referentin: Anne Horn ist Weiterbildungsreferentin & Redakteurin beim Rostocker Lokalradio LOHRO

Zeitslot:

[Mittwoch.15.09.2021 10.30 – 11.30 Uhr]

Bild: © Radio LOHRO

nach oben


Urheberrechte

In den 60 Minuten sollen die Teilnehmer*innen für urheberrechtliche und medienrechtliche Probleme sensibilisert werden. Sie sollen die größten Fallen und wichtigsten Regeln kennenlernen. Dabei werden wir auf die konkreten Probleme einer Schülerzeitung anhand von Beispielen eingehen – soweit die Zeit das erlaubt.

Referent: Michael Schmuck ist Journalist und Rechtsanwalt aus Berlin

Zeitslot:

[Donnerstag, 16.09.202 13.30 – 14.30 Uhr]

Bild: © Michael Schmuck

nach oben


Gute Seiten, schlechte Seiten – Layout in Schülerzeitungen

Wie entstehen gute Seiten? Ansprechende Gestaltung, um deine Inhalte punktgenau zu vermitteln – dafür brauchst du ein gutes Seiten-Layout. Dieser Workshop wird dir ein grundlegendes Verständnis von Layout in Print und Web vermitteln.
Zudem nimmst du ein paar praktische Skills im Umgang mit Grafik-Software mit. Gemeinsames Durchschauen von Zeitungs-Beispielen zusammen mit Fragen und kleiner Diskussionsrunde werden die Videokonferenz auflockern. Eine gewisse Erfahrung mit Design und Gestaltung ist hilfreich, aber nicht nötig.

Referent: Patrick Siebenbürgen entwickelt Crossmedia Grafik-Design und ist Inhaber der Website sieben-grafik.de

Zeitslot:

[Mittwoch, 15.09.2021 10.30 – 11.30 Uhr]

Bild: © Patrick Siebenbürgen

nach oben


Schülerzeitungen in den Sozialen Medien

In diesem Workshop zeigen wir dir, wie du deine Schülerzeitung in den Sozialen Medien präsentierst, wie du eine größere Reichweite generieren und mit deiner Zielgruppe interagieren kannst.

Referentin: Julia Hahnke ist Referentin für soziale Medien bei der Linksfraktion MV

Zeitslot:

[Donnerstag, 16.09.2021 13.30 – 14.30 Uhr]

Bild: © Julia Hahnke

nach oben


So viele Kameras – so viele Möglichkeiten

Mit der Vielzahl an Kameras, die uns zur Verfügung stehen, ist es an der Zeit, eine Frage zu klären: Wie mache ich denn jetzt wirklich gute Fotos? Dabei ist es egal ob für die Schülerzeitung, Hobby oder einfach nur so: In diesem Workshop erfährst du alles über Fotografie über die Kamera hinaus.

Referent: Paul Kruth ist freischaffender Fotograf

Zeitslot:

[Mittwoch, 15.09.2021 13.30 – 14.30 Uhr]

Bild: © Paul Kruth


Gekonnt gefragt – wie man in Interviews mehr bekommt als nur Antworten

In »Gekonnt gefragt« beschäftigen wir uns mit der Art und Weise, wie man in Interviews mit Lehrkräften oder Funktionsträger:innen die Gespräche so aufbaut, dass die Interviewten möglichst viel zum Thema und seinen Hintergründen erzählen. Dazu steigen wir mit Methodiken zur Recherche ein; schauen uns dann unterschiedliche Arten des Fragenstellens an, bevor wir uns überlegen, wie man die Fragen auf die Interviewpartner:in zuschneiden und gliedern kann. Vor einer gemeinsamen Trainingssession zum Abschluss, erarbeiten wir uns ein Prüfungsschema, um Ungereimtheiten/Ungenauigkeiten in Antworten zu erkennen.

Referent: Moritz Junge ist Redaktionsleiter der Schülerzeitungsredaktion „Käthe-Blatt“ am Musikgymnasium Käthe-Kollwitz Rostock

Zeitslot:

ACHTUNG: Der Workshop beginnt 15 Minuten später: [Mittwoch, 15.09.2021 13.45 – 14.45 Uhr]

Bild: © Moritz Junge


Zukunft an deiner Schule? – Fragen (er)finden, Fragen stellen!


Die Zukunft beginnt jetzt – wir erkunden gemeinsam eure Schul-Umwelt für neue Artikel! Zusammen suchen wir dafür passende Fragen und wem ihr Fragen stellen könnt. Gibt es beispielsweise Ideen für weniger Plastikmüll oder faire Snacks in eurer Cafeteria? Gibt es Solarstrom vom Schuldach? Wer kommt mit Bus oder Fahrrad? Welche Klassen haben eine Partnerklasse in einem anderen Teil der Welt? Nebenbei erfahrt ihr etwas über die „17 Ziele für eine bessere Welt“ und könnt darüber in eurer Schülerzeitung berichten mit spannenden Titeln oder sogar in einer neue Rubrik…

Bild: © Alvaro Leonardo Moreno

Referentinnen: Sabine Krüger ist bei der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien bei der
Akademie Nachhaltige Entwicklung MV und Partnerin des Schülerzeitungswettbewerbs & Nora Klein ist Referentin und Aktivistin für ein Gutes Leben und für Alle angestellt

Zeitslot:

[Mittwoch, 15.09.2021 13.30 – 14.30 Uhr]

Bild: © Nora Klein

nach oben


Austauschrunde für Interessierte von Schülerzeitungen

offen für alle an Schülerzeitung Interessierte

Wir möchten mit euch ein wenig über Schülerzeitungen plaudern – dazu möchten wir euch gar nichts vorgeben, sondern einfach voneinander hören, wie es bei euch mit einer Schülerzeitung an eurer Schule gehandhabt wird. Dabei können wir uns gern austauschen über Dinge wie: Habt ihr eine Schülerzeitung? Wollt ihr eine gründen? Welche Herausforderungen müsst ihr bewältigen?

Speziell am Donnerstag wollen wir mit euch darüber erzählen, wie es euch in den letzten Monaten – Zeiten der Pandemie – ergangen ist. Ist es überhaupt noch möglich, eine Schülerzeitung zu erstellen? Und wenn ja, wie?

Kommt gern dazu – wir freuen uns über alle, die am Thema Schülerzeitung interessiert sind und tauschen uns gern aus.

nach oben

Referent*innen:

Till Frömmel ist Inhaber des Unternehmens „tillfroemmel.de – Wirbelwind des Nordens“ und macht Comedy, Impro und Magie.

Conny Eigler ist Projektleiterin der Landesinformationsstelle Schülerzeitung beim Jugendmedienverband MV e.V. (LiSZ)

Zeitslot:

[Mittwoch, 15.09.2021 15.00 – 16.00 Uhr]

[Donnerstag, 16.09.2021 15.00 – 16.00 Uhr]

Bilder: © Till Frömmel – Paul Kruth; Conny Eigler – Foto Baarck


Verpasst? Kein Problem! Damit ihr nicht bis zum nächsten Jahr warten müsst, könnt ihr alle Themen rund ums Schülerzeitungmachen in unserem SZMOOCMV ausprobieren. Hier gehts zur Anmeldung:

SZMOOCMV


Wenn ihr Fragen habt, wendet euch gern an Cornelia Eigler von der

Landesinfostelle Schülerzeitung (LiSZ) unter:

[0381 4923254]

">jmmv.de