Ausgabe 07/2019
Moin,
Herzlich willkommen zur siebten Ausgabe des Newsletters für Digitale Jugendbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern.
Wow, sieben mal haben einige von euch jetzt schon diese Post von uns bekommen. Danke fürs Mitlesen, Antworten und dass ihr die Jugendarbeit und Jugendbeteiligung ein bisschen digitaler gestaltet.
In Gesprächen mit anderen Kolleg*innen, der Familie oder Verwaltung und Politik, bekommt man ja oft die Frage: Und was machst du jetzt genau? Eine Antwort für mich sieht jetzt so aus:
Dieser Erklärcomic ist in Zusammenarbeit mit meiner Kollegin Nadine Berlenbach vom Landesjugendring MV entstanden. Sie macht dort wunderbare Unterstützungsarbeit für Schülerzeitungen: schuelerzeitung-mv.de
Morgen, am 03.12.19 10Uhr, findet die dritte Digitale Sprechstunde zum Thema: Ideen abstimmen – digital statt. Wie ihr von eurem Büro aus dabei sein könnt, erfahrt ihr weiter unten.
In diesem Newsletter erfahrt ihr eine Fülle an Informationen zu verschiedenen Wettbewerben, ein Aufruf zur Tarifkampagne für die Medienpädagogik, einen neuen Tooltipp und den Kinderrechte-Song des Deutschen Kinderhilfswerk sowie Jobs in MV.
Für alle, die nicht so genau wissen, wann sie mich kontaktieren sollen oder welche Angebote wir für die digitale Jugendbeteiligung bereit halten, habe ich mal eine kleine Entscheidungshilfe erstellt.
Wie immer gilt: Ich bin offen für Input, Zuarbeit, konstruktive Kritik und Wünsche zu diesem Newsletter! Am besten erreicht ihr mich per Mail mit ">
Ich wünsche eine gute Lektüre und eine angenehme Vorweihnachtszeit!
Viele Grüße
Katharina Bluhm
Inhalt:
- Rückschau
- Digitale Sprechstunde
- Tooltipp: kahhot!
- Zum Anschauen: Social Media Kamapgne DKHW zu Kinderfotos
- Zum Lesen: Bundesjugendkuratorium: Empfehlungen für Jugendbeteiligung
- Zum Hören: Kinderrechtesong
- Zum Mitmachen: Wettbewerbe
- Jobs in MV
- Infos zu Förderungen
- Termine und Netzwerken
// Rückschau
- Im Projekt Digitale Jugendbeteiligung gibt es nun Verstärkung. Seit Mitte November unterstützt mich Marie mit Tatkraft und Know-How rund um Öffentlichkeitsarbeit, Social Media und Veranstaltungsmanagement. Hier gibt es eine kurze Übersicht über unsere Veranstaltungen. Alle Infos zu Terminen und Weiterbildungsangeboten findet ihr auf www.jmmv.de/jugendbeteiligung.
- Der November war voller Planungs- und Vernetzungstreffen. Es gibt Ideen für Projekte rund um das Thema Europa, Jugend im Landtag will vorbereitet werden und die letzten Aktionen wie das Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente und der Generationendialog ausgewertet werden.
- Ich hab mich weiterbilden lassen im Visual Storytelling um auch euch zukünftig weiter mit Grafiken und Bildern Wissen zu vermitteln und Prozesse begleiten zu können.
- Auf dem GMK-Forum in München wurde viel über die Rolle und Zukunft der Medienpädagogik, Künstliche Intelligenz und Algorithmen gesprochen. Ich habe die Vorträge in Sketchnotes festgehalten. Ihr könnt Sie euch bei Instagram @digitalejugendbeteiligung ansehen.
Dort haben wir für die GMK auch einen neuen Bundesvorstand gewählt. Aus Mecklenburg-Vorpommern ist nun Nadine Berlenbach vom Landesjugendring MV dabei. Ich selbst vertrete nun zusammen mit Dr. Guido Bröckling vom JFF Büro Berlin die Fachgruppe Außerschulische Medienpädagogik.
Gemeinsam mit anderen Aktiven der GMK ist das Projekt Tarifkampagne für die Medienpädagogik gestartet worden. Wir rufen alle medienpädagogisch Tätigen auf ihre Sichtweisen zu ergänzen, mit uns zu diskutieren und sich einzubringen: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2019/11/26/medienpaedagoginnen-vereinigt-euch/ - Am Wochenende des GMK-Forums wurde auch der Dieter-Baacke-Preis 2019 für großartige medienpädagogische Projekte verliehen. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verleihen seit 2001 gemeinsam die bundesweite Auszeichnung. Projekte, die sich mit Influencer*innen, Smartwatches und Social Scoring auseinandersetzen wurden geehrt, ebenso wie die Berichterstattung über Klimaproteste und -bewegungen, inklusiver Film oder neue Möglichkeiten für Zugewanderte ihre Stadt zu erkunden. Der Dieter Baacke Preis wird in sechs verschiedenen Kategorien verliehen. Acht Projekte wurden in diesem Jahr ausgezeichnet. Mehr Informationen zu den Projekten und zum Preis sind online unter www.dieter-baacke-preis.de
- Auf dem Medienkompetenztag Schleswig-Holstein durfte ich Kiel einen gut besuchten Mittagsvortrag über unser Thema halten und einen anschließenden Workshop geben. Eingeladen wurde ich dafür vom Landesjugendring Schleswig-Holstein.
- Der Deutsche Bundesjugendring kritisiert den Gesetzesentwurf zu Kinderrechten ins Grundgesetz des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz. Der Entwurf ist viel zu schwach was die Beteiligungsrechte von Kinder und Jugendlichen angeht. Die Vollständige Meldung könnt ihr hier nachlesen: https://www.dbjr.de/artikel/gesetzentwurf-zu-kinderrechten-im-grundgesetz-enttaeuscht/
// Digitale Sprechstunde
Morgen, am 02.12.19 10Uhr, findet die dritte Digitale Sprechstunde zum Thema: Ideen abstimmen – digital statt.
Die Idee dahinter:
Ihr habt Lust ganz nebenbei neue Tools kennenzulernen oder mit Expert*innen zu sprechen? Das ganze am besten bequem aus dem eigenen Büro mit ner Tasse Kaffee? Ok. Die Digitale Sprechstunde macht genau das möglich. Nur den Kaffee müsst ihr euch selbst kochen. Der Plan ist ca. ein Mal im Monat ein Live-Webinar für euch anzubieten. Wir bereiten die Themen vor, sichten eure Fragen und laden Expert*innen ein. Alles was ihr braucht ist einen einigermaßen stabilen Internetzugang auf eurem Rechner, ca. 30 min bis 1 Stunde Zeit sowie Kopfhörer oder Lautsprecher.
THEMA im Dezember: Wie können gesammelte Ideen digital abgestimmt werden?
Ich stelle euch verschiedene Tools zur Abstimmung vor und freue mich, auch über eure Erfahrungen, die ihr, wenn ihr mögt im Chat dann auch teilen könnt.
Also, morgen kurz vor 10Uhr folgenden Link über Adobe Connect nutzen: https://meet33247997.adobeconnect.com/digital/
und live dabei sein. Ihr habt die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen. Ihr müsst kein extra Programm installieren, soltet aber eure Lautsprecher anhaben bzw. Kopfhörer aufsetzen. Ihr könnt mich dann sehen und hören. Ich euch nicht, wenn ihr eure Kamera und Mikro auslasst. Ihr dürft euch gern den Chat nutzen.
Was ihr jetzt schon tun könnt, ist uns eure Fragen, Themenideen oder Expert*innenwünsche zukommen zu lassen. Schreibt mir dazu einfach eine Email an
// Tooltipp: Kahoot!
kahoot.com ist ein buntes Programm, mit dem man Quiz, Abstimmungen und Abfragen erstellen kann. Man braucht zum Erstellen einen Account und kann dann Fragen stellen und 2 oder 4 Antwortmöglichkeiten (Basic, kostenlose Version) vorgeben. Dabei können ein oder mehrere Antworten als richtig gewertet werden. Die Teilnehmenden bekommen einen Zugangscode für das jeweilige kahoot und können dann ohne eigenen Account teilnehmen. Live gespielt kann es auch um Schnelligkeit und richtige Antworten gehen um Punkte zu bekommen und zu gewinnen. ⠀⠀
An welcher Stelle in einem Beteiligungsprozess kann das Tool nun eingesetzt werden? ⠀
Für mich eignet sich dieses Tool zum einen als Quiz um ein Thema einzusteigen um den Stand des Wissens abzufragen. Genauso gut lässt sich gelerntes damit wiederholen. Wenn ich zu einer Frage, Aussage oder einem Bild alle 4 Antwortmöglichkeiten als richtig werte, lassen sich auch Abstimmungen oder ein Feedback damit kreieren. Die Antworten sind anonymisiert. Teilnehmende können sich selbst einen Spitznamen geben oder über den Namensgenerator einen zuweisen lassen. Erstellte Quiz lassen sich auch mit anderen Kahoot-Nutzer*innen, also z.B. Kolleg*innen teilen. ⠀⠀
Ich habe Kahoot schon oft für sowohl Quiz als auch Feedback eingesetzt. Wenn man Kahoot öfter spielt, nervt die Hintergrundmusik, aber man kann die ja auch aus machen 😉 ⠀⠀
Erzählt mir, wie ihr damit zu recht kommt und welche Einsatzmöglichkeiten ihr dafür seht. Gerne spiegel ich allen diese gesammelten Ideen bei Interesse wieder. ⠀⠀⠀
Mit unserer kleinen Serie zu digitalen Tools in der Jugendbeteiligung wollen wir dir Einblicke und Ideen für die praktische Arbeit mitgeben. Du sucht für eine bestimmte Methode oder einen Prozessabschnitt ein Tool? Du hast von einem Tool gehört, dass wir mal genauer unter die Lupe nehmen sollen und erklären? Dann lass uns gerne Ideen per Mail da: ">
// Zum Anschauen: Social Media Kamapgne DKHW zu Kinderfotos
Gerne möchte ich euch auf die Kampagne des Deutschen Kinderhilfswerks zum Thema Kinderfotos im Internet hinweisen. Mit #DenkenFragenPosten machen sie darauf aufmerksam, das Kinder ein Mitsprachrecht haben sollten, ob überhaupt und welche Fotos von ihnen im Internet veröffentlicht und geteilt werden. Mehr Infos unter beim DKHW.
// Zum Lesen: Bundesjugendkuratorium: Empfehlungen für Jugendbeteiligung
Junge Menschen fordern gegenwärtig, beispielsweise mit den Protesten für mehr Klimaschutz, die Politik heraus. Aus Sicht des Bundesjugenkuratoriums setzt die Bundespolitik sich aber nicht ausreichend mit der jungen Generation auseinander. In einer Stellungnahme im November 2019 fordert das Kuratorium, dass das Wissen junger Generationen in allen Politikfeldern stärker diskutiert und in politische Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse einfließen soll. Zu den Empfehlungen gehören eine nachhaltige Infrastruktur, Qualitätsstandards, ein ausdifferenziertes Monitoring und altersgerechte Formate. Die Entscheidungsträger/innen werden aufgefordert, sich neuen, auch digitalen Räumen junger Menschen stärker anzunähern. Kinder- und Jugendpolitik soll nicht nur für sondern mit jungen Menschen gestaltet werden. Die Stellungnahme im Wortlaut (PDF)
// Zum Hören: Kinderrechtesong
Anlässlich des 30. Geburtstags der Kinderrechte hat das Deutsche Kinderhilfswerk einen Kinderrechte-Song produziert. Viele Kinder haben eigene Strophen gedichtet und eingesungen. Infos und der Song „Ich darf das“ sind hier zu finden: https://www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderrechte/kinderrechte-song-ich-darf-das/
// Zum Mitmachen: Wettbewerbe
- Jetzt mitmachen beim Schülerzeitungswettbewerb MV 2019/2020 !
Einsendeschluss für den Schülerzeitungswettbewerb 2019/2020 ist der 13. Dezember 2019.
Eine Schule ohne Schülerzeitung ist wie eine Kuh ohne Flecken: langweilig.
15 Jahre auf dem Buckel, aber farbenfroh wie eh und je. Seit 2004 sucht der Jugendmedienverband jedes Jahr die besten Schülerzeitungen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern. Redaktionen aus allen Schularten können mitmachen, gegeneinander antreten, voneinander lernen und Preise gewinnen.
Mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur suchen wir die besten Schülerzeitungen. Die Gewinner*innen werden bei der feierlichen Preisverleihung im April 2020 in Rostock gekürt. Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt eure aktuelle Zeitungsausgabe (print, online, crossmedia), lasst euch von einer erfahrenen Jury bewerten und mit etwas Glück gewinnt ihr attraktive Geld- und Sachpreise!
Alle Infos: https://jmmv.fnjm.de/szwettbewerb/
Für alle anderen Bundesländer: https://schuelerzeitung.de/
- Ausschreibung Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2020
Der Preis wird 2020 zum 15. Mal vergeben. Einsendeschluss: 17. Januar 2020
Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2018 bis 2020 online einreichen unter www.medienkompetenzpreis-mv.de.
Projekte aus allen Altersgruppen und allen Bereichen der Medienarbeit sind willkommen. Der Konzeptvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Es werden Preisgelder in einer Gesamthöhe von 6.000 Euro vergeben.
Den Anmeldebogen, die genauen Teilnahmebedingungen und weitere Informationen finden Sie unter www.medienkompetenzpreis-mv.de.
- Filme einreichen für 17. FiSH – Filmfestival im StadtHafen Rostock
Erzählt der Welt eure Geschichten und reicht die neuesten Filme für den Bundeswettbewerb JUNGER FILM ein: https://fish-festival.de/einreichung/junger-film/
Zugelassen sind alle Filme,
• die nach dem 01.01.2018 fertiggestellt wurden
• deren Macher zum Zeitpunkt der Fertigstellung nicht älter als 26 Jahre waren
• die nicht länger als 30 Minuten sind (Ausnahmen sind zulässig, wenn die Qualität des Filmes dies rechtfertigt)
- Bewerbung zum Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2020
Ab sofort können sich Kinder- und Jugendprojekte für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis bewerben. Insgesamt werden 30.000 Euro an die Gewinnerprojekte vergeben!
Die Bewerbung kann in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur erfolgen. Wir freuen uns, dass uns die Deutsche Fernsehlotterie in der Kategorie Solidarisches Miteinander ab sofort als Partner unterstützt!
Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2020.
Alle Kinder und Jugendlichen, die bei einem Projekt maßgeblich mitwirken und mitbestimmen, können ihr Projekt bei uns einreichen. Sie können von einer volljährigen Person, durch Vereine und Bürgerinitiativen unterstützt werden.
Dazu ist einfach das Online-Bewerbungsformular auszufüllen und abzuschicken.
// Jobs in MV
- „Beteiligungskoordinator*in“ beim Stadtjugendring der Hansestadt Wismar e.V.
Der Stadtjugendring der Hansestadt Wismar e.V. sucht zum 01.01.2020 eine*n Koordinator*in für die oben genannte Stelle mit einem Beschäftigungsumfang von 30-40 Stunden und ist befristet bis Ende 2020 mit der Option auf Verlängerung. Arbeitsort: Wismar
Mehr Infos bei Dirk Menzel (Geschäftsführer), Tel.: 03841/ 734893, E-Mail:
- Mitarbeiter*innen gesucht für Demokratie- und Medienbildung und Antidiskriminierungsarbeit
Für ein neues Projekt sucht die RAA Mecklenburg-Vorpommern ab Januar 2020 neue Mitarbeiter*innen in Waren (Müritz) für eine spannende und vielseitige berufliche Tätigkeit in der Demokratie- und Medienbildung und Antidiskriminierungsarbeit mit jungen Menschen! Alle Infos unter https://www.raa-mv.de/jobs
- Referent*in (Ehrenamtskarte) bei der Ehrenamtsstiftung MV in Güstrow
In der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern – Ehrenamtsstiftung MV ist die Stelle eines Referenten/einer Referentin (Ehrenamtskarte Mecklenburg-Vorpommern) zum 1. Januar 2020 – befristet bis zum 31.12.2023 – zu besetzen.
Die Ehrenamtsstiftung MV besteht als Stiftung des bürgerlichen Rechts seit dem 1. Juni 2015. Stiftungszweck ist es, das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement in Mecklenburg-Vorpommern mit juristischer Beratung, Weiterbildungsangeboten, Anerkennung, Vernetzungs- und Austauschveranstaltungen sowie finanzieller Förderung zu stärken.
Mehr Infos online.
//Infos zu Förderungen
Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen
Die neue Publikation des Netzwerk Selbsthilfe versteht sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk für Menschen, die sich in Gruppen und Initiativen engagieren und nach Finanzierungswegen zur Verwirklichung ihrer Projektideen suchen. Die Broschüre porträtiert mehr als 430 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen und Förderquellen. Ein Schlagwortregister hilft ebenso bei der Suche wie ein alphabetisches Stiftungsverzeichnis. Herausgegeben wird das Buch vom Netzwerk Selbsthilfe e.V. aus Berlin.
Das Buch kostet 24,00€. Weitere Informationen: http://www.netzwerk-selbsthilfe.de/
// Termine und Netzwerken
(Digitale) Jugendbeteiligungsrelevante Termine für Mecklenburg-Vorpommern und über den Rapsfeldrand gibt es hier.
Ihr wisst von was, dass hier nicht aufgelistet ist? Dann schreibt ne Mail an ">
Das ist:
- Der Online-Kurs für digitale Jugendbeteiligung #jbjMOOCmv steht nun als Selbstlernangebot zur Verfügung: In diesem kostenlosen und offenen Selbstlernkurs könnt ihr konkrete Werkzeuge (Tools) erproben und lernen wie digitale Jugendbeteiligung umgesetzt werden kann. Der Kurs kann jederzeit gestartet werden und in eigenem Tempo durchgearbeitet werden. Anmeldung und weitere Infos über https://jmmv.de/mooc
- Wer sich mehr über rechtliche Themen zur Kinder- und Jugendbeteiligung informieren will oder eine Auffrischung braucht, dem lege ich den nächsten MOOC ans Herz: den jbjMOOCrecht. Ein Tipp aus dem jbjMOOCrecht möchte ich gerne teilen: Datenschutz für Websites – 7 goldene Regeln
Das kommt:
- 12.12.19 Fachtagung „Kinderrechte kommunal verwirklichen“ in Berlin
Vormerken:
- 05.03.-07.03.20 Konferenz „Die Zukunft in der wir leben wollen?!“ in Frankfurt am Main. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) lädt in Kooperation mit dem Projekt Bildung.Netz.Politik des Hessischen Volkshochschulverbandes zur ersten Digi-Konferenz ein.
- 23.03.-24.03.20 Digital Social Summit in Berlin
- 30.04. – 3.05.2020 Jahrestreffen der Zukunftswerkstätten in Bad Homburg
- 04.-07.05.2020 Jugend im Landtag MV 2020 in Schwerin #jil20
- Herbst 2020 Kursreihe Digitale Jugendbeteiligung: Modul 1: 14.-15.08.2020, Modul 2: 01.-02.09.2020, Modul 3: 23.-24.10.2020, Modul 4: 01.-02.12.2020 in Schabernack