Ausgabe 06/2019
Moin,
Herzlich willkommen zur sechsten Ausgabe des Newsletters für Digitale Jugendbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern.
Morgen, am 05.11.19 10Uhr, findet die zweite Digitale Sprechstunde zum Thema: Ideen abstimmen – digital statt. Wie ihr von eurem Büro aus dabei sein könnt, erfahrt ihr weiter unten.
Macht mit mir und anderen gemeinsam den neuen MOOC zum Themenfeld Recht in der digitalen Jugendbeteiligung. Die Hochschule Esslingen hat wie schon beim ersten jbjMOOC mit jugend.beteiligen.jetzt zusammen gearbeitet und 4 Lektionen für uns aufbereitet.
Der kostenlose Onlinekurs startete am 14.Oktober. Jede Woche wurde ein neues Thema frei geschaltet. Alle Inhalte stehen natürlich auch nach der ersten Livephase weiterhin zur Verfügung.
Infos gibt es hier: https://www.jugend.beteiligen.jetzt/mooc
Direkt anmelden hier: https://www.oncampus.de/jbjMOOCrecht
Ihr braucht eine Einführung in ein Tool oder Digitale Jugendbeteiligung per se vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern? Gebt mir Bescheid und ich komme vorbei!
Wie immer gilt: Ich bin offen für Input, Zuarbeit, konstruktive Kritik und Wünsche zu diesem Newsletter! Am besten erreicht ihr mich per Mail mit ">
Ich wünsche eine gute Lektüre und einen angenehmen November!
Viele Grüße
Katharina Bluhm
Inhalt:
- Rückschau
- Digitale Sprechstunde
- Tooltipp: oncoo
- Toolkits Jugendparlemente und Zukunftswerkstatt
- Zum Lesen: Europäische Leitlinien zur digitalen Jugendarbeit
- Zum Lesen und Hören: Shell Jugendstudie 2019
- Termine und Netzwerken
// Rückschau
- Beim Barcamp Medienpraxis vom 25.-26.10.19 in Lubmin sprach ich über Tools für digitale Jugendbeteiligung und Jugendarbeit. Wir lernten den mobilen Escape Room General Solutions kennen und informierten uns über aktuelle Gaming-Trends. Mehr Infos zum Escape Rool gibt es unter: https://www.politische-jugendbildung-et.de/projekt/general-solutions/
- Das Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendgremien in MV (KiJuPaRaBe) fand vom 25. bis 27.10.19 in Teterow statt. Es war ein großartiger Austausch und Vernetzung. Die Jugendlichen bildeten sich in Workshop zu digitaler und analoger Öffentlichkeitsarbeit weiter, lernten Projektmanagement oder etwas zu Rechten und Pflichten von Kinder- und Jugendgremien. Daneben spielten wir XAGA, das Dorfspiel und sammelten Ideen für das nächste Treffen in 2020.
// Digitale Sprechstunde
Morgen, am 05.11.19 10Uhr, findet die zweite Digitale Sprechstunde zum Thema: Ideen abstimmen – digital statt.
Die Idee dahinter:
Ihr habt Lust ganz nebenbei neue Tools kennenzulernen oder mit Expert*innen zu sprechen? Das ganze am besten bequem aus dem eigenen Büro mit ner Tasse Kaffee? Ok. Die Digitale Sprechstunde macht genau das möglich. Nur den Kaffee müsst ihr euch selbst kochen. Der Plan ist ca. ein Mal im Monat ein Live-Webinar für euch anzubieten. Wir bereiten die Themen vor, sichten eure Fragen und laden Expert*innen ein. Alles was ihr braucht ist einen einigermaßen stabilen Internetzugang auf eurem Rechner, ca. 30 min bis 1 Stunde Zeit sowie Kopfhörer oder Lautsprecher.
THEMA im November: Wie können gesammelte Ideen digital abgestimmt werden?
Ich stelle euch verschiedene Tools zur Abstimmung vor und freue mich, auch über eure Erfahrungen, die ihr, wenn ihr mögt im Chat dann auch teilen könnt.
Also, morgen kurz vor 10Uhr folgenden Link über Adobe Connect nutzen: https://meet33247997.adobeconnect.com/digital/
und live dabei sein. Ihr habt die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen. Ihr müsst kein extra Programm installieren, soltet aber eure Lautsprecher anhaben bzw. Kopfhörer aufsetzen. Ihr könnt mich dann sehen und hören. Ich euch nicht, wenn ihr eure Kamera und Mikro auslasst. Ihr dürft euch gern den Chat nutzen.
Was ihr jetzt schon tun könnt, ist uns eure Fragen, Themenideen oder Expert*innenwünsche zukommen zu lassen. Schreibt mir dazu einfach eine Email an
// Tooltipp: Oncoo
⠀⠀
Wenn ihr in letzter Zeit einen Workshop bei mir gemacht habt, dann kennt ihr mein neues Lieblingstool ja schon. Für alle anderen: Ich liebe das Kartenabfragetool von Oncoo
⠀⠀
Das funktioniert nämlich wie eine Pinnwand, nur eben digital. ⠀⠀
Oncoo.de bildet Methoden aus dem kooperativen Lernen digital an. Enstanden ist es als ein Projekt des Fachseminars Informatik am Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Osnabrück.
Ich möchte ein besonderes Augenmerk auf das Kartenabfragetool von Oncoo legen. Es ist möglich zu einer gestellten Frage digital Karten zu beschreiben und diese dann z.B. an einem Rechner über den Beamer sichtbar zu machen. Die Karten können farbig sein, neu sortiert werden und eigene Überschriften bekommen. Das Ergebnis kann als Bild abgespeichert werden.
Die Abfrage kann mit einem Passwort geschützt werden. ⠀⠀
An welcher Stelle in einem Beteiligungsprozess kann das Tool nun eingesetzt werden? ⠀⠀
Für mich eignet sich dieses Tool als Ersatz für die klassische Kartenabfrage mit der Metaplanwand. Gerade wenn diese Ressourcen nicht vorhanden sind, aber ein Internetzugang und einige mobile Endgeräte, kann Oncoo zum Einsatz kommen.
Ihr diskutiert Ideen, sammelt Argumente oder besprecht, was die nächsten Schritte sind – probiert doch mal die digitale Kartenabfrage aus. ⠀⠀
Erzählt mir, wie ihr damit zu recht kommt und welche Einsatzmöglichkeiten ihr dafür seht. Gerne spiegel ich allen diese gesammelten Ideen bei Interesse dann auch wieder.
Mit unserer kleinen Serie zu digitalen Tools in der Jugendbeteiligung wollen wir dir Einblicke und Ideen für die praktische Arbeit mitgeben. Du sucht für eine bestimmte Methode oder einen Prozessabschnitt ein Tool? Du hast von einem Tool gehört, dass wir mal genauer unter die Lupe nehmen sollen und erklären? Dann lass uns gerne Ideen per Mail da: ">
// Toolkits Jugendparlamente und Zukunftswerkstatt
Von den Toolkits, die von jugend.beteiligen.jetzt im Qualifizierungsnetzwerk entstanden sind, habe ich ja schon berichtet. Online kann sich durch die einzelnen Teile der Toolkits schon eine Weile durchgeklickt werden: Jugendparlamente und Zukunftswerkstatt.
Ab jetzt sind sie auch gedruckt vorhanden. Sobald sie auch bei mir angekommen sind, könnt ihr euch bei Veranstaltungen gerne eure Exemplare sichern.
// Zum Lesen: Europäische Leitideen für digitale Jugendarbeit
Anfang Oktober wurden die entwickelten europäischen Leitlinien für digitale Jugendbearbeit im Rahmen einer europäischen Partnerschaft von Akteuren der Jugendarbeit vorgestellt. Daran gearbeitet haben: YouthLink Scotland, Centre for Digital Youth Care (Dänemark), Verke – The National Digital Youth Work Centre (Finnland), wienXtra MedienZentrum (Österreich), JFF – Institut für Medienpädagogik (Deutschland), National Youth Council of Ireland und Camara Education Limited (Irland). Infos zum Projekt gibt es auf digitalyouthwork.eu
Ein Blick lohnt in die Leitlinien sich um die Bandbreite der digitalen Jugendarbeit sichtbar zu haben und ebenfalls als Argumentationsgrundlage zu nutzen. Download der Leitlinien (pdf, auf englisch)
// Zum Lesen und Hören: Shell Jugendstudie 2019
Hier habt es bestimmt mitbekommen: Die neue Shell Jugendstudie ist veröffentlicht worden. Sie bietet einen guten Einblick darin wofür sich Jugendliche interessieren und u.a. auch wie ihr aktueller Medienkonsum aussieht.
Im Podcast #diesejugend zur neuen Shell Jugendstudie spricht Mirko Drotschmann (MrWissen2go) mit Gästen über die Lebenswelt von Jugendlichen. Hört doch mal rein #dieseJugend
// Termine und Netzwerken
(Digitale) Jugendbeteiligungsrelevante Termine für Mecklenburg-Vorpommern und über den Rapsfeldrand gibt es hier.
Ihr wisst von was, dass hier nicht aufgelistet ist? Dann schreibt ne Mail an ">
Das ist:
- Der Online-Kurs für digitale Jugendbeteiligung #jbjMOOCmv steht nun als Selbstlernangebot zur Verfügung: In diesem kostenlosen und offenen Selbstlernkurs könnt ihr konkrete Werkzeuge (Tools) erproben und lernen wie digitale Jugendbeteiligung umgesetzt werden kann. Der Kurs kann jederzeit gestartet werden und in eigenem Tempo durchgearbeitet werden. Anmeldung und weitere Infos über https://jmmv.de/mooc
Das kommt:
- Vernetzungstreffen Nord – Starke Kinder- und Jugendparlamente: 16.11.19 in Hannover, Anmelden bis 10.11. unter https://doo.net/veranstaltung/40640/buchung
- 5. Jugendforum im Landkreis Ludwigslust-Parchim zum Thema Klima und Umwelt:16. und 20.11.2019, mehr Infos unter: https://www.kjr-lup.de/aktuelles/
- Fachtag „Medien zum Anfassen – Erinnerung gestalten“: 21.11.19, Neubrandenburg, https://www.raa-mv.de/de/medien-zum-anfassen-2019
- Jugendemokratiekonferenz Rostock: 23.11.2019, 10-18 Uhr: Infos zu Workshops und Anmeldung unter http://partnerschaft.buntstattbraun.de/jugenddemokratiekonferenz-2019/
Vormerken:
- Jahrestreffen der Zukunftswerkstätten: 30.04. – 3.05.2020 in Bad Homburg
- Jugend im Landtag MV 2020: 04.-07.05.2020 #jil20
- Kursreihe Digitale Jugendbeteiligung: Modul 1: 14.-15.08.2020, Modul 2: 01.-02.09.2020, Modul 3: 23.-24.10.2020, Modul 4: 01.-02.12.2020 in Schabernack (Ihr könnt euch bei mir schon vormerken lassen & weitere Infos bekommen)