Ausgabe 05/2019
Moin,
Herzlich willkommen zum fünften Newsletter für Digitale Jugendbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern.
Im letzten Monat gab es sehr viele Veranstaltungen und es kommen noch so einige. Irgendwie wetteifern der September und Oktober um den Veranstaltungsmonat des Jahres, oder?
Ich berichte euch kurz und knackig von vergangenen Veranstaltungen in diesem Newsletter und schaue natürlich auch nach vorne in die nächsten Monate.
Dazwischen gibt es wieder Tooltipps, was zum Lesen und Inspirieren lassen.
Schon Mal fett im Kalender markieren: die zweite Digitale Sprechstunde am 05.11.19 10Uhr zum Thema: Ideen abstimmen – digital!
Ihr braucht eine Einführung in ein Tool oder Digitale Jugendbeteiligung per se vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern? Gebt mir Bescheid und ich komme vorbei!
Wie immer gilt: Ich bin offen für Input, Zuarbeit, konstruktive Kritik und Wünsche zu diesem Newsletter! Am besten erreicht ihr mich per Mail mit ">
Ich wünsche eine gute Lektüre und einen angenehmen Herbst!
Viele Grüße
Katharina Bluhm
Inhalt:
- Rückschau
- Tooltipp: opin
- Weiterbildungstipp
- Toolkits Jugendparlemente und Zukunftswerkstatt
- Knete, Kohle und Moneten
- Termine und Netzwerken
// Rückschau
– Digitalen Sprechstunde: In kleiner, aber feiner Runde sprachen wir am 03.09. in der ersten Digitalen Sprechstunde übers Ideen sammeln mit digitalen Tools. Für die, die selbst nochmal recherchieren möchten: Wir haben uns angeschaut: padlet, tricider, oncoo und etherpads. Einige der Tools gab es ja auch schon hier im Newsletter oder auf meinem Instagramkanal @digitalejugendbeteiligung vorgestellt.
– Vorträge und Workshops: Im September durfte ich bei der Jugendpflegertagung in Wismar eine Einführung in die Digitale Jugendbeteiligung geben und viele Fragen beantworten. Wir waren auch bei den Engagement Fachtagen der Ehrenamtsstiftung vor Ort und haben mit Fachkräften über junges digitales Engagement gesprochen. Beim Fortbildungstag zum Thema in Schabernack wurden zudem Tools getestet und ausprobiert.
– Das Barcamp Digitale Jugendbeteiligung: In kleiner, aber feiner Runde fand das erste Barcamp Digitale Jugendbeteiligung von uns in Rostock statt. Es wurde sich ausgestauscht zu guter Praxis, Actionbound, opin und Kinder- und Jugendgremien. Diskutiert wurde zu der Verknüpfung von Jugendbeteiligung und Medienbildung sowie Geheimnisse von Instagram erkundet. Alle dokumentierten Sessions sind noch nachzulesen unter https://kurzelinks.de/jbjmoocmvbarcamp19
– Vernetzen und selber lernen: Ich hab mich selbst weiterbilden und austauschen können beim Medienpädagogik Praxiscamp in Leipzig #mppb19 und beim Treffen des bundesweiten Qualifizierungsnetzwerkes von jugend.beteiligen.jetzt. Eine Nachschau des #mppb19 ist auf medienprax.is schon online.
– ß-kongress: Im letzten Jahr mit dem Medienkompetenzpreis in MV ausgezeichnet, haben wir den ß-kongress 2019 zum dritten Mal durchgeführt. Als mv-weiter Kongress für Schülerzeitungsredaktionen und junge Medienmachende haben wir wieder ein breites Spektrum an Workshops angeboten auf dem Ulmencampus der Universität Rostock. Um im nächsten Jahr noch näher an den Bedarfen der jungen Medienmachenden zu sein, haben wir beim Kongress analog Wünsche abgefragt, aber sammeln zudem auch auf Opin noch weitere Ideen.
– Jung sein in MV: Am 25.09. gab es die letzte geplante Jugendanhörung des Sozialauschusses des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, diesmal mit dem Thema Kinderarmut und Chancengleichheit. Es konnte per Livestream vom Landtag verfolgt werden. Nachlesen und ausführlichere Infos sind beim Landesjugendring MV möglich.
– Generationendialog: Letzten Mittwoch (02.10.) fand zum dritten Mal der landesweite Generationendialog M-V statt. Dieses Mal waren wir m im Demokratiebahnhof in Anklam. Insgesamt 50 Menschen sind der Einladung vom Landtag, dem Altenparlament/Landesseniorenbeirat und dem Landesjugendring gefolgt. Jugendliche, Senior*innen und Abgeordnete haben Ideen und Erfahrungen ausgetauscht zu fünf Themen und zusammen 14 Verabredungen getroffen. Ich durfte das Thema Mitwirkung moderieren und fand den Austausch, die gegenseitige Neugier und Wertschätzung wirklich wunderbar.
Die Verabredungen reichen von weiterem Informationsaustausch bis hin zur Arbeit an neuen Gesetzesentwürfen. Mehr Infos zum Projekt gibt es bei der Fachstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung beim Landesjugendring MV jugendbeteiligung-mv.de
// Tooltipp: Opin
OP!N versteht sich als Plattform für digitale Jugendbeteiligung in Europa.
Auf der Plattform kann man nach der Registrierung sein eigenes Projekt anlegen und hat folgende Möglichkeiten dort:
• Ideen erstellen und diskutieren
• Ideen auf einer Karte erstellen und diskutieren
• Texte besprechen
• Entscheidungen treffen durch Abstimmung oder
• Umfragen/Abfragen machen
Das Aufsetzen eines Projektes ist relativ einfach.
Damit eure Teilnehmenden kommentieren, abstimmen und Ideen einbringen können, müssen sie sich auch einmal auf der Plattform registrieren.
Es ist möglich nur einzelne Tools aus dem Werkzeugkasten von @opin.me zu nutzen, aber auch komplexere Prozesse in Phasen abzubilden. So kann Transparenz durch bereitgestellte Informationen auf einer Plattform ermöglicht werden.
Momentan ist opin in 13 Sprachen verfügbar, da es innerhalb eines EU-Projektes entwickelt wurde und für Beteiligungsprojekte in Europa zur Verfügung steht.
Habt ihr schon Erfahrungen mit Opin oder anderen Beteiligungsplattformen gemacht? Dann berichtet uns auch gerne davon!
Mit unserer kleinen Serie zu digitalen Tools in der Jugendbeteiligung wollen wir dir Einblicke und Ideen für die praktische Arbeit mitgeben. Du sucht für eine bestimmte Methode oder einen Prozessabschnitt ein Tool? Du hast von einem Tool gehört, dass wir mal genauer unter die Lupe nehmen sollen und erklären? Dann lass uns gerne Ideen per Mail da: ">
// Weiterbildungstipp
Macht mit mir und anderen gemeinsam den neuen MOOC zum Themenfeld Recht in der digitalen Jugendbeteiligung. Die Hochschule Esslingen hat wie schon beim ersten jbjMOOC mit jugend.beteiligen.jetzt zusammen gearbeitet und 4 Lektionen für uns aufbereitet.
Der kostenlose Onlinekurs startet am 14.Oktober. Jede Woche wird dann wieder ein neues Thema frei geschaltet. Alle Inhalte stehen natürlich auch nach der ersten Livephase weiterhin zur Verfügung.
Solltest du also Urlaub im Oktober/November machen oder deine to-do-Liste super lang sein, macht das gar nichts – du kannst den jbjMOOCmv auch noch später (zu Ende) machen.
Infos gibt es hier: https://www.jugend.beteiligen.jetzt/mooc
Direkt anmelden hier: https://www.oncampus.de/jbjMOOCrecht
// Toolkits Jugendparlamente und Zukunftswerkstatt
Von den Toolkits, die von jugend.beteiligen.jetzt im Qualifizierungsnetzwerk entstanden sind, habe ich ja schon berichtet. Online kann sich durch die einzelnen Teile der Toolkits schon eine Weile durchgeklickt werden: Jugendparlamente und Zukunftswerkstatt.
Ab jetzt sind sie auch gedruckt vorhanden. Sobald sie auch bei mir angekommen sind, könnt ihr euch bei Veranstaltungen gerne eure Exemplare sichern.
// Knete, Kohle und Moneten: Preise zu gewinnen
Schulhofträume können wahr werden, jetzt für Projektförderung bewerben!
Mit der neuen Aktion „Schulhofträume“ fördern das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble deutschlandweit die Sanierung maroder Schulhöfe mit insgesamt 270.000 Euro. Damit sollen die oft vernachlässigten Außenbereiche von Schulen mit neuen Spiel- und Bewegungsangeboten, naturnahen Arealen und Rückzugsräumen umgestaltet werden. Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst. Die Hauptförderung ist mit 30.000 Euro dotiert, die Bewerbungsphase startete am 26. August. Bewerbungen werden bis zum 20. Oktober 2019 angenommen. Weitere Informationen sowie Bewerbungen unter www.dkhw.de/schulhoftraeume
// Termine und Netzwerken
(Digitale) Jugendbeteiligungsrelevante Termine für Mecklenburg-Vorpommern und über den Rapsfeldrand gibt es hier.
Ihr wisst von was, dass hier nicht aufgelistet ist? Dann schreibt ne Mail an ">
Das ist:
- Der Online-Kurs für digitale Jugendbeteiligung #jbjMOOCmv steht nun als Selbstlernangebot zur Verfügung: In diesem kostenlosen und offenen Selbstlernkurs könnt ihr konkrete Werkzeuge (Tools) erproben und lernen wie digitale Jugendbeteiligung umgesetzt werden kann. Der Kurs kann jederzeit gestartet werden und in eigenem Tempo durchgearbeitet werden. Anmeldung und weitere Infos über https://jmmv.de/mooc
Das kommt:
- Barcamp Medienpraxis 25.-26.10.19 Lubmin, https://barcamptools.eu/medienpaedagogik-praxiscamp-lubmin-2019/
- Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente in MV (KiJuPaRaBe) bis 25.-27.10.19, Teterow, anmelden bei "> (bis 10.10. )
- Jugendmedientage 2019: 01.-03.11.19, Berlin, jugendmedientage.de
- Digitale Sprechstunde: 05.11.19 ab 10Uhr, Link folgt im kommenden Newsletter
- Fachtag „Medien zum Anfassen – Erinnerung gestalten“: 21.11.19, Neubrandenburg, https://www.raa-mv.de/de/medien-zum-anfassen-2019
Vormerken:
- Jugend im Landtag MV 2020: 04.-07.05.2020 #jil20
- Kursreihe Digitale Jugendbeteiligung: Modul 1: 14.-15.08.2020, Modul 2: 01.-02.09.2020, Modul 3: 23.-24.10.2020, Modul 4: 01.-02.12.2020 in Schabernack