Ausgabe 03/2019
Moin,
Einige werden diesen Newsletter vielleicht doppelt bekommen. Es hat gestern das Format manchmal verhauen. Also hier nochmal in schöner:
Herzlich willkommen zum dritten Newsletter für Digitale Jugendbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern.
In unserem Bundesland ist die letzte Woche der Sommerferien angebrochen. Ich hoffe, ihr habt den Sommer geniessen können mit dem wechselhaften Wetter.
Ich habe die Zeit genutzt und u.a. ganz viele Inhalte für den Instagramaccount @digitalejugendbeteiligung vorbereitet und mich in die kommenden Veranstaltungen ab September eingedacht. Da passiert auf unserer Seite nämlich so einiges bei dem ihr auch dabei sein könnt. Termine gibt es, wie immer, am Ende des Newsletters.
Ihr braucht eine Einführung in ein Tool oder Digitale Jugendbeteiligung per se vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern? Gebt mir Bescheid und ich komme vorbei!
Wie immer gilt: Ich bin offen für Input, Zuarbeit, konstruktive Kritik und Wünsche zu diesem Newsletter! Am besten erreicht ihr mich per Mail mit ?subject=Newsletter%2003">
Ich wünsche eine gute Lektüre und für alle, die wieder da sind aus den Ferien einen guten Start ins zweite Halbjahr.
Ich bin ab dem 02. September, nach meinem Urlaub, wieder für euch ansprechbar.
Viele Grüße
Katharina Bluhm
Inhalt:
- Die Digitale Sprechstunde
- Tooltipp: etherpad
- Barcamp für Digitale Jugendbeteiligung
- Methodentipp: Toolkits „Jugendparlamente digital“ & „Zukunftswerkstatt digital“
- Studie: „Children’s Worlds+ : Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“
- Unterstützen, Unterschreiben und Abstimmen
- Knete, Kohle und Moneten
- Termine und Netzwerken
// Die Digitale Sprechstunde
Ihr habt Lust ganz nebenbei neue Tools kennenzulernen oder mit Expert*innen zu sprechen? Das ganze am besten bequem aus dem eigenen Büro mit ner Tasse Kaffee? Ok. Die Digitale Sprechstunde macht genau das möglich. Nur den Kaffee müsst ihr euch selbst kochen. Der Plan ist ein Mal im Monat ein Live-Webinar für euch anzubieten. Wir bereiten die Themen vor, sichten eure Fragen und laden Expert*innen ein. Alles was ihr braucht ist einen einigermaßen stabilen Internetzugang auf eurem Rechner, ca. 30 min bis 1 Stunde Zeit sowie Kopfhörer oder Lautsprecher.
Zwei Mal angekündigt habe ich es schon für euch: Die Digitale Sprechstunde. Am Dienstag, den 03. September um 10Uhr ist es soweit.
THEMA 3.09.: Wie digitale und analoge Jugendbeteiligung zusammen kommen anhand von digitalen Abstimmungstools.
Ich werde also ein bisschen was berichten zur digitalen Jugendbeteiligung an sich und wie dier Verknüpfung mit analogen Formaten gelingen kann. Ich stelle euch verschiedene Abstimmungstools vor und freue mich, auch über eure Erfahrungen, die ihr, wenn ihr mögt im Chat dann auch teilen könnt.
Momentan bin ich noch am Programme testen für mich und euch. Da meine Anforderung an die Digitale Sprechstunde ist, dass sie so einfach wie möglich für euch zu erreichen ist, d.h. ohne extra Programminstallation und datensicher, teste ich mich noch ein bisschen durch. Den ZOOM-Link aus der letzten Mail, könnt ihr also erstmal vergessen.
Am 02. September kommt die nächste Newsletter-Ausgabe. Da gibt es dann den aktuellen Link zum Dazukommen. Ihr könnt dann über euren Browser dabei sein und gern dann in dem Chat Fragen stellen rund um die Digitale Jugendbeteiligung. Ihr dürft euch gern mit Bild und Ton dazu schalten oder stumme Zuhörer*innen sein und den Chat nutzen.
Wenn das Format bei euch Anklang findet, dann wollen wir das Angebot gerne in 2019 ab September jeden Monat regelmässig anbieten.
Was ihr jetzt schon tun könnt, ist uns eure Fragen, Themenideen oder Expert*innenwünsche zukommen zu lassen. Schreibt mir dazu einfach eine Email an .
Sehen oder hören bzw. lesen wir uns dann am 03.09. in der Digitalen Sprechstunde?
// Tooltipp: Etherpad
Ein Etherpad ist ein webbasierter Texteditor zum kollaborativen Arbeiten an Texten. Ihr könnt also online gemeinsam gleichzeitig oder zeitversetzt an Texten arbeiten. Die meisten Arbeitsoberflächen von Etherpads sind ganz simpel. Texte können in einfacher Form eine Struktur bekommen durch Fett-Markierungen, Überschriften oder Aufzählungen.
Oft kann durch farbliche Markierungen nachvollzogen werden, an welchen Stellen Änderungen eingeflossen sind.
Wir empfehlen für das gemeinsame Arbeiten an Texten sich ein paar Regeln zu geben. Gerade wenn man an einer Stellungnahme oder einer neuen Projektidee schreibt, dann lohnt es sich, Textpassagen, die man löschen will, erstmal durchzustreichen. Andere Verabredungen sind natürlich auch möglich.
Einige Etherpad-Anbieter ermöglichen auch eine Chatfunktion für die Kommunikation mit allen Schreibenden.
Für euren Beteiligungsprozess lassen sich Etherpads super für eine erste lose Ideensammlung, ein gemeinsames Onlineprotokoll (wie bei Barcamps) oder auch Stellungnahmen nutzen. Eben überall da, wo mehrere Menschen gemeinsam an einem Text arbeiten wollen.
Einen Anbieter, den wir euch empfehlen wollen: yourpart.eu
Es wird die Open Source-Software Etherpad Lite genutzt. Alle, die den Link kennen, können mitarbeiten. Es gibt also keinen Passwortschutz. Man muss nichts installieren und keinen Account haben zum Nutzen.
Nutzt ihr Etherpads zum gemeinsam arbeiten? Über welche Anbieter macht ihr das?
Erzählt mir, wie ihr damit zu recht kommt und welche Einsatzmöglichkeiten ihr dafür seht. Gerne spiegel ich allen diese gesammelten Ideen bei Interesse dann auch anonym wieder.
// JbjMOOCmv – Das Barcamp für Digitale Jugendbeteiligung in MV
In ungefähr einem Monat ist es soweit: unser eigens Barcamp zur Digitalen Jugendbeteiligung: 10. September 2019 10-17Uhr in Rostock.
Egal ob Barcamp-Profi oder ganz neu in diesem Format, egal, ob du schon digitale Tools in deiner Arbeit für mehr Jugendbeteiligung einsetzt oder noch den letzten Motivationsschub brauchst anzufangen, du bist hier richtig aufgehoben. Das Barcamp ist auf Austausch und Inspiration angelegt. Wir teilen Tipps und Tricks.
Das Barcamp ist eine Unkonferenz, welche sich explizit nach den Wünschen und Interessen sowie der aktiven Teilgabe der Teilnehmenden richtet. Frei nach dem Motto: „Fragen, die nicht gestellt werden, finden auch keine Antworten“ nutzen wir dabei das Barcampformat zum Austausch, für Fragen und zum Ausprobieren digitaler Tools.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns euch dabei zu haben!
Anmelden auf https://barcamptools.eu/jbjmoocmv-das-barcamp/. Die dazu passende Facebook-Veranstaltung gibt es natürlich auch.
Pssst: Ich weiß schon von Teilnehmenden, die über Actionbound, Opin und Medienbildungsstrukturen reden wollen.
// Methodentipp: Toolkits „Jugendparlamente digital“ & „Zukunftswerkstatt digital“
Im letzten Jahr habe ich zusammen mit den Kolleg*innen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung an Toolkits für Digitale Jugendbeteiligung gearbeitet. Verschiedene Fachkräfte der Jugendbeteiligung und Medienpädagogik haben sich zusammengetan und beliebte Methoden digitalisiert.
Die neuen Toolkits „Jugendparlamente digital“ und „Zukunftswerkstatt digital“ von jugend.beteiligen.jetzt liefern Inspiration, diese klassischen Beteiligungsformate mit digitaler Unterstützung umzusetzen. Die Toolkits können in Kürze auch in Form eines Schaubilds als Poster bestellt werden. Die Online-Versionen sind schon verfügbar.
Wir freuen uns auch da über Feedback!
// STUDIE : „Children’s Worlds+ : Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“
„Nehmt sie endlich ernst! Kinder und Jugendliche wollen gehört und beteiligt werden“, so wird die Studie der Bertelsmannstiftung aus diesem Jahr überschrieben.
Die Studie hat u.a. gefragt, wie es um das Wissen über Kinderrechte bei jungen Menschen aussieht und wie ihre Beteiligungserfahrungen in Familie und Schule sind. Gerade Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren weisen erhebliche Unsicherheit oder Unwissenheit in Bezug auf ihre Kinderrechte, zu denen Beteiligung ja auch gehört, auf.
Neben quantitativen Erhebungen wurden auch Gruppendiskussionen geführt. Es lohnt sich m.A.n. in die Studie reinzulesen und sich die Sichtweise und das Erleben von jungen Menschen auch in Bezug auf positive und negative Beteiligungserfahrungen zu vergegenwärtigen.
Folgende Passage aus der Studie möchte ich gerne noch teilen: „Jugendliche beschreiben folglich immer wieder ihre Möglichkeiten der Partizipation als massiv eingeschränkt, und zwar letztlich durch die Haltung von Erwachsenen ihnen gegenüber.“ (S. 57, Children’s Worlds+ 2019)
Also, Handlungsbedarfe werden auf jeden Fall deutlich, nicht nur für das Themenfeld Kinder- und Jugendbeteiligung.
Mehr Infos: Die Studie als PDF zum Runterladen
// Unterstützen, Unterschreiben und Abstimmen
Ihr seid gefragt:
- Abstimmen bis zum 18.08. für den Publikumspreis des Engagementpreises Mecklenburg-Vorpommern 2019. Vergeben wird er von der Ehrenamtsstiftung während der Engagement Fachtage am 13. September 2019 in Wismar. Hier gehts zur Abstimmung: Publikumspreis 2019
- Unterschreiben: Aus dem Bündnis Recht auf Spiel: Unterschreibt mit die Resolution gegen den Rückbau von Spielflächen. Ausführlichere Infos u.a. beim Deutschen Kinderhilfswerk
- Projektpartner*innen gesucht: In der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gibt es ein neues bundesweites Programm „u_count – gemeinsam Gesellschaft gestalten“. In diesem Programm werden 2-3-stündige jugendgerechte Zukunftswerkstätten mit jeweils 20-30 Jugendlichen und jungen Menschen zwischen 15 und 27 Jahren organisiert, während derer junge Moderator*innen mit ihnen über ehrenamtliches Engagement in Austausch kommen. Die Workshops dienen der inhaltlichen Vorbereitung der Jugendlichen auf ein nachfolgendes Hearing, an dem 50 junge Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern teilnehmen. Die Ergebnisse der Hearings werden auf einer Abschlussveranstaltung in Berlin direkt an das Bundesfamilienministerium weitergereicht und sollen dazu beitragen, die Rahmenbedingungen der Freiwilligendienste und des freiwilligen Engagements zu verbessern. Die DKJS ist nun auf der Suche nach engagierten Jugendgruppen, Schulen, Vereinen etc. die Lust haben an einer solchen Zukunftswerkstatt teilzunehmen. Bei Interesse wenden Sie sich einfach direkt an die Projektmitarbeiterin Fabienne Diergardt:
- Mitmachen: Kinderrechte ins Grundgesetz! Startet eure eigene Aktion zum 20. September! Überall in Deutschland sollen am Freitag, den 20. September 2019 (Weltkindertag) Aktionen stattfinden, bei denen Kinder und Jugendliche klar machen: Kinderrechte ins Grundgesetz, jetzt! Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt dabei. Infos: dkhw.de/kigg19
// Knete, Kohle und Moneten: Preise zu gewinnen
- Förderfonds Demokratie: Bewerbungsphase läuft bis 30.09.2019: Für den Förderfonds Demokratie können sich zivilgesellschaftliche Demokratie-Initiativen aus dem gesamten Bundesgebiet bewerben. Gesucht werden zivilgesellschaftliche Initiativen und Ideen, die sich der offenen Gesellschaft und ihren demokratischen Werten verpflichtet fühlen, sich auf der Grundlage der Menschenrechte für das Gemeinwohl engagieren, die Dialogfähigkeit und Pluralität fördern und deren Arbeit ganz oder in Teilen durch freiwilliges bürgerschaftliches Engagement getragen wird. Weitere Informationen
// Termine und Netzwerken
(Digitale) Jugendbeteiligungsrelevante Termine für Mecklenburg-Vorpommern und über den Rapsfeldrand gibt es hier.
Ihr wisst von was, dass hier nicht aufgelistet ist? Dann schreibt ne Mail an .
Das war los:
- #jupol19 – die Ergebnisse der Online Konsultation sind da: Bei den JugendPolitikTagen 2019 haben über 400 Jugendliche Handlungsempfehlungen für die Jugendstrategie der Bundesregierung erarbeitet. Im Anschluss konnten diese auf www.jupol19.de und unter #jupol19 kommentiert und bewertet werden. Ausführlicher: https://www.jugend.beteiligen.jetzt/aktuelles/news/jupol19
Das ist:
- Der Online-Kurs für digitale Jugendbeteiligung #jbjMOOCmv steht nun als Selbstlernangebot zur Verfügung: In diesem kostenlosen und offenen Selbstlernkurs könnt ihr konkrete Werkzeuge (Tools) erproben und lernen wie digitale Jugendbeteiligung umgesetzt werden kann. Der Kurs kann jederzeit gestartet werden und in eigenem Tempo durchgearbeitet werden. Anmeldung und weitere Infos über https://jmmv.de/mooc
- Jugendforum: Kinderarmut und Chancengleichheit: Im Januar 2018 startete im Sozialausschuss des Landtages MV die Anhörungsreihe „Jung sein in MV„. Am 25.09. findet die siebte Anhörung in dieser Anhörungsreihe statt. Damit Ideen, Erfahrungen und Fragen von Jugendlichen in der Anhörung eine Rolle spielen können, lädt der Landesjugendring junge Menschen zu diesem Jugendforum ein: am 15. 08. 2019, 15.00 – 18.00 Uhr, Alter Markt 19 in Rostock. Mehr Infos beim Landesjugendring MV
- Deutsch-schwedische Kinder- und Jugendkonferenz 17.-19.08.2019 in Wismar.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche aus Wismar und Nordwestmecklenburg. Anmeldung unter www.demokratie-leben-wismar.de. Weitere Informationen beim Stadtjugendring Wismar e.V., 03841-734893, .
Das kommt:
- 4. Kinder- und Jugendhilfekongress Mecklenburg-Vorpommern: 28. & 29.08.19, Rostock
- Digitale Sprechstunde: 03.09.19 ab 10Uhr, Link im nächsten Newsletter
- Barcamp Digitale Jugendbeteiligung MV: 10.09.19, Rostock, jetzt Anmelden
- Engagement Fachtage Mecklenburg-Vorpommern: 13./14. September 2019 in Wismar → Wir sind am 14.09.2019 von 13:30 – 15:30 Uhr dabei und veranstalten das Forum 11: Geht’s noch? Junges Engagement in einer digitalen Welt. Mehr Infos und Anmeldung unter https://www.engagement-fachtage-mv.de/
- Lernen mit digitalen Medien – Medienbildungstag Mecklenburg-Vorpommern 2019: 14.09.19, Rostock: Landesweite Fortbildungsveranstaltung für die Lehrkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der kreativen Medienpädagogischen Szene. Weiteres und Anmeldung.
- ß-kongress: 19.09.19, Rostock: Der 3. Schülerzeitungskongress ifür alle medieninteressierten Schüler*innen aus Mecklenburg-Vorpommern. szkongress.jmmv.de
- Seminarreihe „Junge Menschen beteiligen“ in Schabernack: 1) Beteiligung (fast) ohne Sprache 20.09.2019 & 2) Jugendbeteiligung Digital – Tools, Social Media und Digitale Medien 21.09.2019. Alle Infos online
- Wahl zum Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar: 16.-20.09.19. Alle Kinder und Jugendlichen, die zwischen 9 und 19 Jahre sind und in Wismar leben oder zur Schule gehen können sich zur Wahl stellen und sich beteiligen. Infos bei jugend-von-hier.de und kijupa-wismar.de
Vormerken:
- Barcamp Medienpraxis 25.-26.10.19 Lubmin
- Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente in MV (KiJuPaRaBe) 25.-27.10.19, Teterow