Newsletter 02/2019 Digitale Jugendbeteiligung


Ausgabe 02/2019

// EDITORIAL
// Die Digitale Sprechstunde
// Tooltipp: ONCOO
// jbjMOOCmv – ONLINE-KURS FÜR DIGITALE JUGENDBETEILIGUNG
// Barcamp für Digitale Jugendbeteiligung
// STUDIE : Studie: Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2018
// Webvideo: Wie können Jugendliche motiviert werden, sich zu beteiligen?
// Knete, Kohle und Moneten: Preise gewinnen
// Termine und Netzwerken

// EDITORIAL

Moin,

Herzlich willkommen zum zweiten Newsletter für Digitale Jugendbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern.

Ab heute starten wir mit einem regelmäßigen Informations-Rubrik auf dem neuen Instagramaccount @digitalejugendbeteiligung Ihr werdet 2-3 mal die Woche versorgt mit Begriffserklärungen rund um Digitale Jugendbeteiligung, Tooltipps, guten Gründen und weiterer Inspiration rund um unser Thema. Folgt mir auch dort gerne, stellt Fragen oder schickt uns Tools und Begriffe, die wir euch erklären können. Ihr sucht für einen bestimmten Schritt im Beteiligungsprozess ein Tool und werdet alleine nicht fündig? Fragt gern bei mir an und ich versuche etwas passendes zu finden.

Ihr braucht eine Einführung in ein Tool vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern? Gebt mir Bescheid und ich komme vorbei!

Wie immer gilt: Ich bin offen für Input, Zuarbeit, konstruktive Kritik und Wünsche zu diesem Newsletter!
Am besten erreicht ihr mich per Mail mit ">

Ich wünsche allen in Sommerferienaktionen angenehme Temperaturen und den anderen entspannte Bürotage oder einen erholsamen Urlaub.

Viele Grüße
Katharina Bluhm


// Neue Formate braucht das Land: Die Digitale Sprechstunde


Ihr habt Fragen zu Digitaler Jugendbeteiligung? Ihr habt Lust ganz nebenbei neue Tools kennenzulernen oder mit Expert*innen zu sprechen? Das ganze am besten bequem aus dem eigenen Büro mit ner Tasse Kaffee? Ok. Die Digitale Sprechstunde macht genau das möglich. Nur den Kaffee müsst ihr euch selbst kochen. Der Plan ist ein Mal im Monat ein Live-Webinar für euch anzubieten. Wir bereiten die Themen vor, sichten eure Fragen und laden Expert*innen ein.  Alles was ihr braucht ist einen einigermaßen stabilen Internetzugang auf eurem Rechner, ca. 30 min bis 1 Stunde Zeit sowie Kopfhörer oder Lautsprecher.


Die erste Digitale Sprechstunde wird am 03. September von 10 bis ca. 11Uhr stattfinden.
Ihr besucht einfach zu um 10Uhr am 03. September folgenden Link: https://zoom.us/j/146104346 Ihr müsst kein extra Programm herunterladen. Ihr könnt über euren Browser dabei sein und gern dann in dem Chat Fragen stellen.

Wenn das Format bei euch Anklang findet, dann wollen wir das Angebot gerne in 2019 ab September an jedem ersten Dienstag im Monat anbieten.


Was ihr jetzt schon tun könnt, ist uns eure Fragen, Themenideen oder Expert*innenwünsche zukommen zu lassen. Dafür nutzen wir die Seite fragmich.xyz. Dort hast du die Möglichkeit deine Ideen anonym einzubringen. In einem zweiten Schritt kannst du alle bisherigen Ideen und Fragen sehen. Da hast du dann auch die Möglichkeit, Fragen und Ideen als für dich interessant zu markieren. Alle Fragen und Antworten werden vom System nach 90 Tagen automatisch gelöscht. Wir sichern vorher natürlich für unsere Planung die Ideen.
Gehe auf https://fragmich.xyz/ und gebe dort den Code 123digital ein.
Zu kompliziert oder du schreibst mir einfach lieber ne Email? Dann kannst du auch das tun und deine Ideen und Fragen an "> loswerden. Ist dann aber nicht mehr anonym.

// Tooltipp: ONCOO

Oncoo bildet Methoden aus dem kooperativen Lernen digital an. Entanden ist es als ein Projekt des Fachseminars Informatik am Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Osnabrück.
Ich möchte ein besonderes Augenmerk auf das Kartenabfragetool von Oncoo legen. Es ist möglich zu einer gestellten Frage digital Karten zu beschreiben und diese dann z.B. an einem Rechner über den Beamer sichtbar zu machen. Die Karten können farbig sein, neu sortiert werden und eigene Überschriften bekommen. Das Ergebnis kann als Bild abgespeichert werden.
Die Abfrage kann mit einem Passwort geschützt werden.

An welcher Stelle in einem Beteiligungsprozess kann das Tool nun eingesetzt werden?

Für mich eignet sich dieses Tool als Ersatz für die klassische Kartenabfrage mit der Metaplanwand. Gerade wenn diese Ressourcen nicht vorhanden sind, aber ein Internetzugang und einige mobile Endgeräte, kann Oncoo zum Einsatz kommen.
Ihr diskutiert Ideen, sammelt Argumente oder besprecht, was die nächsten Schritte sind – probiert doch mal die digitale Kartenabfrage aus.

Erzählt mir, wie ihr damit zu recht kommt und welche Einsatzmöglichkeiten ihr dafür seht. Gerne spiegel ich allen diese gesammelten Ideen bei Interesse dann auch anonym wieder.

// jbjMOOCmv – ONLINE-KURS FÜR DIGITALE JUGENDBETEILIGUNG


Der Online-Kurs #jbjMOOCmv steht nun als Selbstlernangebot zur Verfügung. Bereits im März war der Onlinekurs für Digitale Jugendbeteiligung mit aktiver Betreuung und wöchentlicher Freischaltung neuer Kursinhalte gestartet. Teilgenommen haben verschiedenste Fachkräfte aus Mecklenburg-Vorpommern und auch darüber hinaus. In diesem kostenlosen und offenen Selbstlernkurs könnt ihr konkrete Werkzeuge (Tools) erproben und lernen wie digitale Jugendbeteiligung umgesetzt werden kann. Der Kurs kann jederzeit gestartet werden und in eigenem Tempo durchgearbeitet werden.
Der Kurs richtet sich an Personen,
•    die sich einen Überblick über das Thema digitale Jugendbeteiligung verschaffen sowie bestehende Werkzeuge und Projekte kennenlernen möchten,
•    die daran interessiert sind, digitale Medien für mehr Jugendbeteiligung zu nutzen und
•    die Erfahrungen im Bereich (digitaler) Jugendbeteiligung haben und Lust haben, sich mit anderen auszutauschen
Teilnehmende, die den Kurs bereits begonnen haben, können ihn noch beenden. Einsteigen und Mitmachen für Interessierte ist ebenfalls weiterhin möglich. Nach Absolvieren des Onlinekurses erhalten Teilnehmende ein Fortbildungszertifikat. Meldet euch jetzt kostenlos an! Anmeldung und weitere Infos über https://jmmv.de/mooc Bei Fragen und Schwierigkeiten unterstützen wir gerne. Einfach unter .


// JbjMOOCmv – Das Barcamp für Digitale Jugendbeteiligung in MV


Wir sind kräftig am Organisieren für das Barcamp zur Digitalen Jugendbeteiligung. Egal ob Barcamp-Profi oder ganz neu in diesem Format, egal, ob du schon digitale Tools in deiner Arbeit für mehr Jugendbeteiligung einsetzt oder noch den letzten Motivationsschub brauchst anzufangen, du bist hier richtig aufgehoben. Das Barcamp ist auf Austausch und Inspiration angelegt. Wir teilen Tipps und Tricks.


Das Barcamp ist eine Unkonferenz, welche sich explizit nach den Wünschen und Interessen sowie der aktiven Teilgabe der Teilnehmenden richtet. Frei nach dem Motto: „Fragen, die nicht gestellt werden, finden auch keine Antworten“ nutzen wir dabei das Barcampformat zum Austausch, für Fragen und zum Ausprobieren digitaler Tools.


Wir freuen uns euch dabei zu haben! Anmelden auf https://barcamptools.eu/jbjmoocmv-das-barcamp/. Die dazu passende Facebook-Veranstaltung gibt es natürlich auch.

// STUDIE : Studie: Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2018

Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) Baden-Württemberg hat die Studie „Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2018“ herausgebracht.
In der Studie wird die Situation in 97% der Kommunen in Baden-Württemberg zur Kinder und Jugendbeteiligung beleuchtet. 53 Prozent der Kommunen in Baden-Württemberg bieten Jugendbeteiligung an. Und fast ein Viertel der Städte und Gemeinden im Land hat eine Kinderbeteiligung (23 Prozent).
Die Studie zeigt, welche Formen der Jugendbeteiligung am häufigsten genannt wurden und wieviel Budget Kommunen dafür zur Verfügung stellen.


Erstmals wurden auch Daten zur digitalen Beteiligung erfasst. Unter den Kommunen, die Jugendbeteiligung durchführen, machen dies 19,3%.  Wobei die Studie ganz klar auch aussagt, dass der Begriff der Digitale Jugendbeteiligung sehr unterschiedlich interpretiert und auch missverstanden wurde.
Nichtsdestotrotz haben 74,6 % aller Befragten angegeben, dass digitale Beteiligungsformate ihrer Meinung nach immer wichtiger werden.


Mehr Infos: Die Studie als PDF zum Runterladen

// Wie können Jugendliche motiviert werden, sich zu beteiligen?

Dieser Frage geht die zweite von sieben Folgen der Webvideoreihe „Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal“. Im Auftrag des Projektes jugend.beteiligen.jetzt entstanden unter Federführung des JFF – Institut Jugend Film Fernsehen Berlin-Brandenburg gemeinsam mit mir mehrere Folgen. Diese Webvideoreihe lässt Expert*innen der Digitalen Jugendbeteiligung zu unterschiedlichsten Fragestellungen zu Wort kommen.


In der zweiten Folge sprechen Julia Behr vom JFF – Institut Jugend Film Fernsehen Berlin-Brandenburg und ich u.a. darüber wie digitale Medien helfen, Themen der Jugendlichen zu identifizieren und welche digitalen Medien sich für die Beteiligung eignen.
Neugierig? Dann geht es hier zur Folge 2: „Wie können Jugendliche motiviert werden, sich zu beteiligen?“ 


// Knete, Kohle und Moneten: Preise zu gewinnen

Dieter Baacke Preis 2019: Noch bis zum bis zum 31. Juli 2019 können Bewerbungen für den Dieter Baacke Preis 2019 eingereicht werden. Diese bundesweite medienpädagogische Auszeichnung wird gemeinsam von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vergeben.
Der Dieter Baacke Preis wird in sechs Kategorien vergeben, darunter auch der diesjährige Sonderpreis zum Thema „Sei frech und wild und wunderbar“ (Kategorie f) .
Im Mittelpunkt des mit insgesamt 12.000 € dotierten Preises stehen medienpädagogische Projekte und Methoden, die Kinder, Jugendliche, Familien in ihrer Medienkompetenz stärken.
Eingereicht werden können Projekte der außerschulischen Arbeit oder der Zusammenarbeit mit Schulen, an denen Kinder, Jugendliche, Familien aktiv kreativ medial beteiligt sind.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter www.dieter-baacke-preis.de.

Ihr seid gefragt:


Stimmt ab für den Publikumspreis des Engagementpreises Mecklenburg-Vorpommern 2019. Vergeben wird er von der Ehrenamtsstiftung während der Engagement Fachtage am 13. September 2019 in Wismar.
Hier gehts zur Abstimmung: Publikumspreis 2019


// Termine und Netzwerken

(Digitale) Jugendbeteiligungsrelevante Termine für Mecklenburg-Vorpommern und über den Rapsfeldrand gibt es hier.
Ihr wisst von was, dass hier nicht aufgelistet ist? Dann schreibt ne Mail an .


Das war los:

Als der letzte Newsletter verschickt wurde fand gerade die Veranstaltung „Jugend fragt nach“  unter dem Motto „Das CHAOS kehrt zurück“ in Schwerin statt. Eindrücke und Ergebnisse können auf dem Blog https://jil.ljrmv.de/ nachgelesen werden.

Auch die Jugendanhörung im Sozialausschuss des Landtages zum Thema Ehrenamt und Erprobungsräume kann online nachvollzogen werden.

Jugend hackt hat in Rostock stattgefunden. Alle Aufzeichungen, inkl. Abschlusspräsentation gibt es auch zum Nachgucken.

Das kommt:

Engagement Fachtage Mecklenburg-Vorpommern am 13./14. September 2019 in Wismar
Es wird den Fragen nachgegangen: Welche Rolle sollen Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2030 spielen? Welche Herausforderungen kommen auf Vereine und Verbände zu? Welche neuen Möglichkeiten entstehen?
→ Wir sind am  14.09.2019 von 13:30 – 15:30 Uhr dabei und veranstalten das Forum 11: Geht’s noch? Junges Engagement in einer digitalen Welt.
Mehr Infos und Anmeldung unter https://www.engagement-fachtage-mv.de/

Kinder- und Jugendhilfekongress: 28. & 29.08.19, Rostock
Digitale Sprechstunde: 03.09.19 ab 10Uhr, https://zoom.us/j/146104346
Barcamp Digitale Jugendbeteiligung MV: 10.09.10, Rostock

Vormerken:

– Fortbildung: Beteiligung (fast) ohne Sprache 20.09.2019, Schabernack (in Planung)
– Fortbildung: Jugendbeteiligung Digital – Tools, Social Media und Digitale Medien 21.09.2019, Schabernack (in Planung)
Barcamp Medienpraxis 25.-26.10.19 Lubmin
Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente in MV (KiJuPaRaBe) 25.-27.10.19, Teterow

Beitrag vom 1. Juli 2019