Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei erhalten Sie eine Pressemitteilung des Jugendmedienverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. (JMMV) zur Jurysitzung des 12. landesweiten Schülerzeitungswettbewerbs in Rostock.
Über eine Veröffentlichung in Ihrem Medium würden wir uns freuen.
Abdruck honorarfrei / Belegexemplar erwünscht
Mit freundlichen Grüßen,
Marie-Luise Kutzer
Beste Schülerzeitungen aus MV stehen fest: Jurysitzung des landesweiten Wettbewerb am 10.01.2017 in Rostock
[Rostock] Im Büro des Jugendmedienverbands Mecklenburg-Vorpommern stapelten sich die Briefe und Pakete von 35 Schülerzeitungsredaktionen aus dem ganzen Land. Im Dezember endete die Einsendefrist des landesweiten Schülerzeitungswettbewerb, der vom Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (JMMV), dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und dem Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet wird.
Bereits seit 2004 suchen die Veranstalter gemeinsam mit einer Fachjury jährlich die besten Schülerzeitungen des Landes. Unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Birgit Hesse waren Redaktionen aller Schularten dazu aufgerufen, ihre aktuelle Zeitungsausgabe ins Rennen zu schicken, ob für ABC-Schützen oder Abiturienten.
Am Montag, dem 10.Januar 2017, traf die fachkundige Jury aus Journalisten von Ostseezeitung, Nordkurier, Schweriner Volkszeitung, sowie Experten von AOK Nordost, Landesmarketing MV, Institut für Qualitätsentwicklung MV, der Akademie für Nachhaltige Entwicklung M‐V, einer Grundschulredaktion aus Brandenburg und JMMV-Aktiven zusammen und beurteilte die eingesandten Zeitungen nach verschiedenen Kriterien. Die Bewertung erfolgt nach Schularten getrennt.
Vierzehn Grundschulredaktionen beteiligten sich am diesjährigen Wettbewerb, von denen die Jury drei Zeitungen auszeichnen möchte. Zu den verdienten Siegern gehören die Schülerzeitung „Bärentatze“ der Grundschule Lüssow, der „Eldekinder-Express“ der Grundschule Eldekinder Grabow sowie der „MAGnet“ von der Grundschule Marlow.
Von den Förderschulen belegten die Redaktionen von „Filofax“ der Schule am Stettiner Haff Zirchow, die „Blind Date“ vom Überregionalen Förderzentrum Sehen in Neukloster
sowie die „Kranichzeitung“ von der Kranichschule Neubrandenburg die vorderen Plätze.
Zu den Gewinnern unter den Schülerzeitungen von Regionalen Schulen zählen die „Ückeritzer Welle“ aus der Ostseeschule Ückeritz, „Knuutsch“ von der Werner-von-Siemens-Schule Schwerin und die „Gingster Welle“ der Regionalen Schule mit Grundschule in Gingst.
Bei den Gymnasien setzten sich die Redaktion „What’s up ISG?“ vom Innerstädtischen Gymnasium Rostock, der „Stichling“ vom Friderico-Francisceum Gymnasium Bad Doberan sowie der „Scorpion“ der Werkstattschule Rostock durch.
Mit je einem Förderpreis pro Schulart möchte die Jury Schülerredaktionen auszeichnen, die sich qualitativ verbessert haben oder innovative Schülerzeitungsausgaben erstellen.
Die Jury vergab außerdem mehrere Sonderpreise: „Newcomer“ für die beste Zeitung einer neugegründeten Redaktion, einen Preis für das beste Titelblatt, den Sonderpreis Nachhaltigkeit ausgeschrieben von der Akademie für Nachhaltige Entwicklung M‐V , den Sonderpreis Vielfalt und Toleranz ausgeschrieben von der AOK Nord Ost sowie den Sonderpreis „Regionalzeitung hat Zukunft?“ ausgeschrieben von OSTSEE-ZEITUNG, Schweriner Volkszeitung und Nordkurier.
Die genauen Platzierungen aller Preisträger werden zur Preisverleihung am 25. April 2017 in Rostock bekanntgegeben. Rund 80 Schülerinnen und Schüler werden zur feierlichen Veranstaltung erwartet. Am Vormittag können sie in Schülerzeitungen stöbern oder sich mit anderen Redaktionen austauschen. Es werden außerdem Workshops zu verschiedenen interessanten Themen für die Redakteurinnen und Redakteure angeboten. Die Verleihung der Preise beginnt anschließend am frühen Nachmittag.
Die Redaktionen können sich auf attraktive Preise im Wert von mehreren tausend Euro freuen. Die Preisträger des Landeswettbewerbs qualifizieren sich automatisch zum bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder und bekommen die Chance, gegen Redaktionen aus ganz Deutschland anzutreten.
Weitere Infos zum Wettbewerb können unter www.jmmv.de/szwettbewerb eingeholt werden.
Wörter: 455 Zeichen: 3727