2015 wird der Medienkompetenz-Preis M-V zum zehnten Mal vergeben. Er präsentiert und prämiert die innovativsten und spannendsten Medienkompetenz-Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern. Eine Expertenjury wählt aus den eingereichten Beiträgen die besten zur Preisverleihung am 23. April 2015 in Rostock aus. Die Preise sind in einer Gesamthöhe von 3.000 Euro dotiert. Die Preisgelder sollen bei der Durchführung weiterer medienpädagogischer Projekte helfen.
Einsendeschluss ist der 15. Januar 2015.
Den Anmeldebogen und weitere Informationen findet ihr auch unter http://www.medienkompetenzpreis-mv.de.
Ausgeschrieben wird der Medienkompetenz-Preis von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Veranstaltet wird der Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Institut für neue Medien Rostock, den Offenen Kanälen des Landes und uns, dem Jugendmedienverband MV e.V. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Rostocker Festivals im Stadthafen (FiSH) am 23.04.15 statt.
Schulklassen, Bildungsträger, Gruppen aus Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Senioreninitiativen und Privatpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2014 und 2015 online unter
http://www.medienkompetenzpreis-mv.de
oder per Post beim Institut für neue Medien, Festivalbüro, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock unter dem Stichwort „Medienkompetenz-Preis M-V 2015“ einreichen. Die Projekte können aus allen Bereichen der Medienarbeit (Internetseite, Hörspiel, Film, Zeitung, Buch) kommen. Es gibt keine Altersbeschränkung. Besonders Projekte aus dem frühkindlichen Bereich und Projekte, die von und mit Seniorinnen und Senioren durchgeführt werden, sind aufgerufen, Bewerbungen einzureichen.
Der Medienkompetenz-Preis M-V 2015 wird in zwei Kategorien vergeben:
– für Schulische Projekte (Vergabe: Ministerium für Bildung, Wissenschaft u. Kultur)
– für Außerschulische Projekte (Vergabe: Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern)
In diesem Jahr wird zudem einen Sonderpreis von der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern vergeben.
Der Sonderpreis zum Thema „25 Jahre Deutsche Einheit“ hat den Titel „Deutsche Einheit – Und du?“. Er soll zur Identifizierung mit dem Land und der Gesellschaft beitragen.
Themen können sein: Mauerbau, Mauerfall, Flucht, Freiheit, die eigene Stadt/das Dorf im Umbruch, persönliches Glück und Leid, Lebenswege Ost und West … es ist unsere Geschichte! Eltern, Großeltern, Lehrer, Nachbarn – egal, ob Ost oder West. Die Deutsche Einheit betrifft uns alle, und alle haben eine Meinung. Geht an die Orte des Geschehens! Fragt und hakt nach!
Bei Fragen wendet euch gern an uns!
Beitrag vom 11. November 2014