Was haben wir eigentlich gemeinsam?


Die Grundschule Schmarl ist „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ und veranstaltete vom 2. bis 4. September 2014 Projekttage zum Thema „Fair play und Klassengemeinschaft“.
Am 03. September war ich mit Lore unserer FSJ-lerin (Freiwilliges Soziales Jahr Demokratie) in einer vierten Klasse zu Gast.
Da die neuen Vierten zum Anfang des Schuljahres aus mehreren dritten Klassen neu zusammengewürfelt wurden, waren hier Spiele zum Thema Kennenlernen und Gemeinsamkeiten herausfinden angesagt. Nach gemeinsamen Tischerücken und Stuhlkreis aufstellen, gab es eine kurze Namensrunde und dann ein wenig Bewegung. Kleine Gruppen bildeten sich je nach z.B. Lieblingsessen, -farbe, -tier oder Geschwisteranzahl. Auch die Kinder hatten tolle Ideen, was für Gemeinsamkeiten sich so finden lassen können. Obstsalat und sortieren nach der Größe, dem Alphabet oder auch dem Geburtsdatum durfte natürlich nicht fehlen.
Im Anschluss konnten die Kinder Teamblumen entwerfen. In vierer und fünfer Gruppen war es ihre Aufgabe herauszufinden, was sie jeweils mit ihrer_m Nachbar_in gemeinsam haben, was sie besonders macht und was alle in der Gruppe vereint. Das war gar nicht so einfach, aber alle haben interessante und auch überraschende Übereinstimmungen finden können. Wovon träume ich? Was mag ich besonders gerne? Wie fühle ich mich in bestimmten Situationen und was mag ich eigentlich nicht? Um diese Fragen und deren Antworten ging es in einem weiteren Spiel. Klar wurde, dass die Kinder der Klasse ganz bunte und vielfältige Ideen und Träume haben. Es war wirklich spannende für alle, die Wünsche und Gedanken mitteilen zu können und die der anderen zu hören. Zum Abschluss stand noch der berühmte Moorpfad auf dem Programm. Bei schönem Sonnenschein bauten wir auf dem Schulhof ein großes Moor auf und die Schüler_innen der Klasse mussten mit wenigen Moorfliesen gemeinsam das Moor überqueren ohne sich vom Moormonster die kostbaren Fliesen wegnehmen zu lassen. Schon im zweiten Anlauf meisterte die Klasse diese Aufgabe gemeinsam. Sie waren so motiviert, dass Sie es gleich nochmal versuchten, diesmal aber mit ein wenig erschwerten Bedingungen. Auch das schafften die Kinder der vierten Klasse großartig. Zusammen entwickelten sie einen Plan und unterstützen sich gegenseitig.
Im Feedback zum Tag wurde von den Schüler_innen hervorgehoben, dass sie es toll fanden, mal ihre eigene Meinung sagen zu können und sich besser kennen zu lernen.
Unser Fazit: Es hat großen Spaß gemacht, alle diese tollen Kinder kennen zu lernen und mit ihnen zu arbeiten. Gerne wären wir noch länger geblieben. Drei Stunden waren viel zu kurz. Wir kommen gerne wieder!

Wenn auch Sie Interesse an diesen Themen haben, einen Projekttag für ihre Klasse oder außerschulische Gruppe wollen, dann melden Sie sich gerne bei mir [ ]. Gern bieten wir auch Workshops an, in denen wir Sie fit machen für Demokratie an der Schule oder in ihrer Einrichtung.

Beitrag vom 9. September 2014