[JMMV] – Jung und engagiert? Dann jetzt mitmischen!


// SONDERAUSGABE BETEILIGUNGSWERKSTATT

# EDITORIAL

# JIK – JUGEND IM KREIS ROSTOCK

# JUPOL – JUNG UND POLITISCH


// EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

ihr seid jung und engagiert und sucht das nächste Projekt? Oder ihr habt das Abitur bald in der Tasche und wollt eure Energie und Ideen für andere nützliche Dinge verwenden? Oder ihr wollt mit Politikern über eure Anliegen aus Jugendsicht diskutieren? Ihr wollt endlich mal selbst mitmischen? Dann sind die Angebote und Projekte der Beteiligungswerkstatt genau das Richtige für euch.
Bereits seit 2001 unterstützt die Beteiligungswerkstatt die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Ziel ist es, ein allgemeines Verständnis für die Mitbestimmung junger Menschen in Schule, Freizeit und Umfeld zu fördern.

Übrigens: Um die Beteiligungswerkstatt und andere Projekte und Institutionen der Jugendarbeit in Mecklenburg-Vorpommern zu unterstützen, könnt ihr immer noch unsere Petition gegen die aktuellen Sparmaßnahmen in der Jugendarbeit unterzeichen.

Liebe Grüße,

eure Aktiven

 


// JIK – JUGEND IM KREIS ROSTOCK

Seid dabei, wenn wir in 4 Themenkreisen (Schule, Mobilität, Freizeit und Demokratie) zusammentragen, was es aus Jugendsicht zu sagen, zu verändern und zu gestalten gibt. Redet mit, wenn wir im Anschluss an die Themenarbeit mit erwachsenen Entscheidungsträgern zusammentreffen und austauschen. Diskutiert erste Umsetzungsschritte und verbindliche Details für eure Ideen.

Am Montag Vormittag werden wir uns informieren, inhaltlich arbeiten, diskutieren und Ideen, Forderungen oder Veränderungswürdiges zusammenstellen. Am Nachmittag treffen wir im Kreistagssaal auf Kreistagsabgeordnete und Ausschussmitglieder, die für Euch auf Kreisebene relevante Entscheidungen verantworten.Den Abend wollen wir bei einem gemeinsamen Freizeitprogramm in der Sportschule in Güstrow-Bockhorst verbringen, um dann am kommenden Morgen an Umsetzungsstrategien zu arbeiten.

Themenkreise

Alle Themen zielen auf konkreten Bezug zur Kreistagspolitik oder Veränderungsprozesse auf Gemeindeebene.
Ihr könnt zu den Themen Anregungen, Wünsche, Kritiken anderer Jugendlicher mitbringen, falls sie nicht selbst dabei sind.
Schule: Alles rund um die Ausstattung, Schulorganisatorisches, Lernumfeldbedingungen wird hier besprochen. Personalpolitik und Prüfungsverordnungen und alles, was auf Landesebene besprochen wird, leiten wir zu JIL = Jugend im Landtag weiter.
Mobilität: Wir wissen, wie schwer es ist, von A nach B zu kommen und das auch noch möglichst flächendeckend und zu nächtlicher Stunde. Hier wollen wir über mögliche Problemlösungen sprechen und überhaupt konkrete Schwierigkeiten erfassen.
Freizeit: Ja, es gibt Vieles im Landkreis, wovon die meisten noch nicht einmal etwas ahnen. Noch. In diesem Workshop soll es darum gehen, die vorhandene Vielfalt aufzuzeigen und kritisch zu hinterfragen, inwiefern genug zum Erhalt dieser Vielfalt getan wird.
Demokratie: Hier geht es um Ideen gegen rassistische und extremistische Gedanken. Maßnahmen und Möglichkeiten zur Schaffung und Erhaltung der freiheitlich-demokratischen Lebensform werden unter die Lupe genommen.

Wie könnt ihr mitmachen?
Teilnehmen können 40 Jugendliche von 15 bis 25 Jahren aus dem Landkreis Rostock. Meldet euch formlos unter 0381/2522430 oder [ ] unter Angabe deiner Adresse, Geburtsdatum, E-Mail und Schule an. Bitte denkt daran, euch von der Schule freistellen zu lassen.
Mit der Anmeldebestätigung per e-Mail erhältst du das Programm und weitere Hinweise zur Veranstaltung. Der Teilnahmebeitrag von 15 Euro ist bar zur Veranstaltung fällig, er wird für Übernachtung und Verpflegung genutzt.

Rückfragen und Kontakt:
www.ev-akademie-mv.de
Claudia Carla
Evangelische Akademie der Nordkirche
Am Ziegenmarkt 4
18055 Rostock
0381 – 25 22 432

www.jmmv.de
Ulrike Gisbier
Regionalbüro Beteiligungswerkstatt JMMV e.V.
Schependorf 11
18246 Baumgarten,
038462/33374

Die Veranstaltung wird aus dem Programm Poltische Jugendbildung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.


// JUPOL – JUNG UND POLITISCH

Während andere meckern, dass „Die da oben“ eh nur an sich denken, steht Ihr auf und krempelt selber die Ärmel hoch? Wenn andere alles beim Alten lassen, macht ihr euch auf, um Neues zu erleben? Dann seid ihr bei JuPol richtig! JuPol – Jung und Politisch ist ein Bildungsprojekt für politisches Engagement in den Kommunen zur Wahl 2014.
Wir wollen wichtiges Weltwissen rund um die Tätigkeit von Kommunalpolitik vermitteln, junge Menschen in Mecklenburg-Vorpommern vernetzen und insgesamt das Demokratieverständnis fördern.

Ihr könnt bei uns an drei zentralen Wochenend-Fortbildungen lernen, wie Kommunalpolitik und Wahlen funktionieren, Verbündete finden, Begleitung für euer Engagement in der Kommune bekommen.

24. bis 26.05.2013 Erste Wochenendfortbildung/Workshop Modul 1: Als Einstieg dient das Planspiel „Leben.Lieben.Kreuzchen machen“, um die ersten theoretischen und praktischen Kenntnisse zu erwerben. Im Weiteren geht es darum, was ihr selbst in eurer Gemeinde erreichen wollt. Dazu werden wir uns als Lernguppe zusammenfinden und – immer ganz dicht an euren Bedürfnissen und Fragen Themen- und Regionenorientierte Teams bilden. Ihr werdet eure Begleiter für die Zeit bis zur Wahl kennen lernen bzw. mit ihnen in Kontakt treten. Ihr werdet eine Aufgabe für zu Hause bekommen.

8. bis 10.11.2013 Zweite Wochenendfortbildung/Workshop Modul 2: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Frage nach dem Persönlichkeitsbild und möglichen Werdegängen von Politiker_innen. Ihr trefft interessante Menschen, denen ihr Löcher über ihr konkretes Politikfeld oder auch biografische Hintergründe in den Bauch fragen könnt. Im November ist es höchste Zeit, zu besprechen, wer von euch kandidiert und wie ihr auf die Wahllisten kommt. Unterstützer_innen erfahren, wie sie ihre Themen einbringen können. Natürlich arbeiten wir die Aufgabe vom ersten Treffen ab und geben euch eine neue für die schöne Zeit zwischendurch. Außerdem legen wir einen Methodenspeicher an, der euch später helfen soll, im Alltag mit Fragen von Rhetorik, Öffentlichkeitsarbeit, Konflikten usw. zurechtzukommen.

17. bis 19.01.2014 Dritte Wochenendfortbildung/Workshop Modul 3: Nun rückt der Wahltag immer näher. Es ist wichtig, guten Wahlkampf zu machen. Wir helfen euch dabei, die richtigen und zu euch passenden Methoden zu finden. Konkrete Pläne für eure Wahlkampfaktivitäten werden erstellt, alle Teilnehmer_innen können und sollen sich hier einbringen. Weil Niederlagen zum Geschäft gehören, wollen wir außerdem diskutieren, welche Mechanismen helfen können, mit Niederlagen umzugehen und wie frisch mutige Motivation erhalten werden kann. Neben dem besprechen der Aufgabe vom letzten Treffen verabreden wir uns für den Wahltag und die dazu gehörigen Aktivitäten.

Wahlen 1.3. bis 30.6.2014: Gewählt werden Gemeindevertretungen, Stadtvertretungen und Kreistage. Noch steht der Termin nicht fest. Aller Voraussicht nach wird er im Mai stattfinden, und zwar zusammen mit den Wahlen zum Europäischen Parlament. Wir stellen uns vor, dass die Teams vor Ort zusammen Wahlparties organisieren oder zumindest das Auszählen gemeinsam erleben.

Wer kann teilnehmen?
interessierte politikengagierte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 18-25 Jahren
Mitglieder der Jugendorganisationen der demokratischen Parteien
Anmeldeschluss ist der 7. 5. 2013. Es wird insgesamt darauf geachtet, dass die Überparteilichkeit gewährleistet ist. Das heißt, Teilnehmer_innen von einzelnen Jugendorganisationen können nur in begrenzter Zahl dabei sein. Die Teilnahme extremistisch eingestellter, rassistisch motivierter Jugendlicher ist ausgeschlossen.
Infos hier: www.jupol.jmmv.de oder www.beteiligungswerkstatt.de
Wer mehr wissen will, meldet sich bei Ulrike Gisbier, Regionalbüro Jugendbeteiligung JMMV e.V., 038462/33374 oder 0160/967 85534, [ ]

Beitrag vom 23. März 2013