20 Jahre Wende: Jugendclubs blicken zurück


Die Radio−Reportagen werden bald auf LOHRO ausgestrahlt (auch im Internet unter http://www.lohro.de): einige am 13. Oktober um 18 Uhr in der monatlichen Sendung "Jugendclubs on Air", andere eine Woche später zur selben Zeit im "Bad Doberan−Magazin".

Manches hat sich in den Jugendclubs seit der Wende verbessert, wie in den Beiträgen deutlich wurde. So ist die Ausstattung im Bad Doberaner Club besser geworden, und die Roggentiner Jugendlichen müssen zumindest nicht mehr ganz so laut über Geldknappheit ihres Clubs klagen wie noch 1989. Auch wenn es natürlich noch immer berechtigte, aber unerfüllte Wünsche gibt.

Doch was kann man selbst tun, damit diese Wünsche in Erfüllung gehen? "Selbst was machen", "Politiker ansprechen", "die Unterstützung vieler Leute gewinnen, zum Beispiel über die Zeitung oder das Internet": Das ist ein Teil der Ideen, die die Vertreter/−innen aus 13 Jugendclubs zusammentrugen. Auch der Bürgermeister von Neubukow, Roland Dethloff, ermutigte die Jugendlichen, sich mit ihren Wünschen an die Politiker/−innen in ihrem Ort zu wenden.

Doch nach dieser inhaltlichen Arbeit war erstmal Chillen angesagt. Man übernachtete gemeinsam im Jugendgästehaus Regenbogen, und Gerüchte besagen, dass der Abend noch lang war…

Feder führend organisiert wurde das ganze Projekt "20 Jahre Wende − Jugendclubs blicken zurück" übrigens vom Verein Auf der Tenne e. V. (Dummerstorf). Stolz bemerkt dessen Mitarbeiter Dr. Walter Reuter: "Eine so fruchtbare Zusammenarbeit zwischen 13 Jugendclubs unterschiedlicher Träger wäre vor diesem Projekt undenkbar gewesen!" Moderator an besagtem Nachmittag war Beteiligungsmoderator Patrick Schimpke vom JMMV. Der unterstützt und berät euch übrigens immer gern, wenn euch in eurem Ort, eurer Schule oder sonstwo was stinkt. Einfach anrufen! Kontakt: https://jmmv.fnjm.de/jugendbeteiligung/Kontakt

Beitrag vom 7. Oktober 2009