[JMMV] Tagespresse schmeckt Dir nicht?


Dann back Dir doch ne Schülerzeitung!

–> Grundlagenseminar vom 19. bis 22. Oktober in Schwerin <—> Unter dem Motto „Tagespresse schmeckt dir nicht? Dann back dir doch-> ne Schülerzeitung“ wollen wir euch die Grundlagen vermitteln, die ihr-> für den erfolgreichen Start eurer Schülerzeitung benötigt.

————————->—————–>————–>———-> Zeitdruck, brisante Reportagen———-> und ein aufgebrachter Chefredakteur im Nacken. So oder so ähnlich dürfte das Klischee einer Zeitungsredaktion aussehen. Dazu nehme man noch eine gehetzte, rauchende Gestalt mit Kaffeetasse inder Hand: fertig ist der Journalist.Dass es auch anders gehen kann, beweist eine Vielzahl gelungenerSchülerzeitungen. Doch auch hinter ihnen – und das ist kein Klischee –steckt eine Menge Arbeit, Motivation und vor allem Organisation.Jugendeigene Zeitungen haben einen besonderen Stellenwert: Sie werdenvon Jugendlichen für Jugendliche gemacht, sie heben sich von demEinerlei der Profi-Presse ab, sind bunt, lebendig und vielseitig.Unter dem Motto „Tagespresse schmeckt dir nicht? Dann back dir doch neSchülerzeitung“ wollen wir euch die Grundlagen vermitteln, die ihr fürden erfolgreichen Start eurer Schülerzeitung benÖtigt. Wichtige Zutatenfür das Backunterfangen, wie Stilformen, Interviewtechnik, Recherche,Layout oder Presserecht stehen im Rezept. Ziel ist es aber nicht, euchmit massenhaft Theorie den Appetit zu verderben. Ganz im Gegenteil: DenMittelpunkt unseres Seminars bildet neben der Theorie eure eigeneSchreibarbeit. Ihr werdet Interviews führen, Reportagen schreiben unddas Meinungsbild der Bevölkerung in Umfragen festhalten.Vier Tage lang bringen wir unsere Stifte in Schwerin zum Qualmen undmachen die Nacht zum Tag. Voll gestopft mit Wissen und einer selbsterstellten Zeitung in den Händen geht’s dann wieder ab nach Hause,voller Motivation und Tatendrang.Klickt auf den Anmeldeschnipsel und rührt mit uns den Teig für guteSchülerzeitungen: [ www.jmmv.de/flyer/2007_grula.pdf ]

————>—————–>

—> Vorläufiger Programmablauf

FREITAG

bis 18.00 Anreise

19.00 Kennen lernen und Erwartungsabfrage

20.00 Abendessen

21.00 Ideen: Worüber schreiben?

22.00 SchmÖkern in fremden Blättern

 

SONNABEND

08.00 Frühstück

09.00 Theorie: Stilformen, die richtige überschrift, SchÖn-Schreiben

11.00 Ausprobieren: die Interviewübung

13.00 Mittagessen

14.00 Theorie: eine Redaktion organisieren

14.30 Unsere eigene Redaktionssitzung

15.00 Praxis: Recherchieren und Schreiben

19.00 Abendessen

20.00 Sobiech-Extra

 

SONNTAG

08.00 Frühstück

09.00 Praxis: nochmal Zeit zum Schreiben

13.00 Mittagessen

14.00 Theorie: Layout

15.00 Praxis: na klar – Layout

19.00 Abendessen

20.00 Stolpersteine: Presserecht und so

MONTAG

08.30 Frühstück

09.30 Imprimatur: Druck und wie man ihn bezahlt

11.30 Auswertung

13.00 Mittagessen

14.00 Abreise

Beitrag vom 18. September 2007