Projekt P – misch dich ein


Was keiner mehr hören kann: Jugendliche interessieren sich für nichts, schon gar nicht für Politik. Sie sind nicht bereit, sich zu engagieren − außer für ihre eigenen Bedürfnisse…

Was bekannter werden sollte: Jugendliche stellen eine Menge auf die Beine − viel mehr als die Älteren. 37% aller 14−24jährigen engagieren sich, zum Beispiel mit Aktionen und Projekten zu Globalisierung, Menschenrechten und Umweltschutz. Mit mehr Unterstützung durch Politikerinnen und Politiker könnte man allerdings viel mehr bewirken.

"Projekt P − misch dich ein" möchte Kinder und Jugendliche in ihrem politischen Engagement unterstützen, so dass ihre Ideen und Bedürfnisse in Entscheidungsprozessen mehr Gewicht bekommen − auf allen politischen Ebenen. „Projekt P − misch dich“ ein will Jugendinitiativen vernetzen,stärken, sichtbar machen. Ins Leben gerufen wurde Projekt P vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Bundesjugendring. "P" steht für Politik und Partizipation.

Das Kampagnenkonzept mit Details zu dessen thematischen Schwerpunkten und einzelnen Kampagnenbausteinen von "Projekt P − misch dich ein" kann unter www.projekt−p.info eingesehen
werden.

Eine zentrale Bühne von Projekt P ist eine dreitägige Großveranstaltung mit ca. 10 000 Kindern und Jugendlichen im Sommer 2005 in Berlin. Die Jugendlichen sollen dabei selbst in die Planungen der Veranstaltung einbezogen werden, so dass sie zu ihrer Sache wird. Dafür ist Sorge zu tragen. Berlin 2005 soll zur öffentlichen Plattform für Aktivitäten der Jugendlichen werden, die sie im Laufe der Partizipationskampagne entwickelt haben.

Zur Vergabe der Konzeption und Umsetzung dieser Veranstaltung führt Projekt P einen Ideenwettbewerb durch, zu dem wir Sie hiermit einladen möchten.

Erbeten ist ein circa fünfseitiges Exposé, in dem Sie die Ihrer Auffassung nach wichtigsten Argumentationslinien zu folgenden Fragestellungen skizzieren:

1. Mit welchen Strategien und Mitteln können junge Menschen in der schulischen und außerschulischen politischen Jugendbildung dergestalt zur Mitarbeit im "Projekt P" gewonnen werden, dass sie sich bereits 2004 an den Planungen beteiligen? Welche Vorbereitungs− und Qualifizierungsangebote für diese Großveranstaltung schweben Ihnen vor?

2. Mit welchen methodischen Ansätzen sollten ihrer Ansicht nach die Kampagnenthemen jugendgerecht bearbeitet werden?

3. Mit welchen Veranstaltungs−Strategien kann sichergestellt werden, dass der größere Teil der nach Berlin eingeladenen Jugendlichen für drei Tage aktiv am Veranstaltungsprogramm teilnimmt? Wie kann sichergestellt werden, dass politisch nicht engagierte Jugendliche zur Teilnahme motiviert werden.

4. Wie muss ein Kulturprogramm konzeptionell beschaffen sein, das politische Inhalte zur Themenstellung vermittelt und zugleich Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet anzieht, selbständig die Veranstaltung zu besuchen?

5. Wie stellen Sie sich die Grundzüge der Organisation des Events in Berlin vor (z.B. Open Air/ Messehallen; zentral/ dezentral; Unterbringung, Verpflegung, Transport etc.)? Welche Möglichkeiten gibt es, die Organisation auf die zentrale Grund−Idee des Events abzustimmen?

Von den eingesandten Exposés wird eines mit einem Preisgeld in Höhe von 2500,−− prämiert. Im Anschluss daran soll der Preisträger mit der Konzeption und Realisierung seines Entwurfs beauftragt werden.

Einsendungen sind zu richten an die Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: "Projekt Pmisch dich ein", Adenauerallee 86, 53113 Bonn. Einsendeschluss: 08.04.2004

[mab]

Beitrag vom 31. März 2004