"Chemie ist das, was pufft und stinkt, Physik ist das, was nie gelingt". Welcher Schüler ist nicht mit diesem Spruch groß geworden, in seiner Verzweiflung im Schulunterricht oder in seiner großen Neugier, mehr über die Möglichkeiten zu lernen, Moleküle zusammenzusetzen und so Stoffe mit neuen interessanten Eigenschaften zu entdecken.
Chemie ist mehr als der erste Anschein vermitteln mag, denn bei jedem von uns angefangen, kann mit Fug und Recht behauptet werden: "Wir sind Chemie". Quasi als perfekte Biochemie−Fabrik mit gezielter Energiezufuhr, filigraner Motorik, brillanten Leistungen und optimierter Abfallentsorgung. Die Natur in Perfektion und Vorbild für viele moderne Prozesse der Chemischen Industrie.
Die Faszination Chemie ist das, was alle Chemie−Begeisterten im Jahr 2003 bewegen wird, sich in den Dialog mit allen Interessenten an den Naturwissenschaften und der breiten Öffentlichkeit zu begeben. Schon jetzt ist unter www.jahr−der−chemie.de ein Teil dessen dargestellt, was im kommenden Jahr an verlockenden Aktionen geplant ist: faszinierende Experimentalvorlesungen, Naturwissenschaft in der Symbiose mit Kunst oder das Museum zum Anfassen. Bundesweit werden die Veranstaltungen zum Jahr−der−Chemie das Land durchziehen. Die mitmachenden Trägerorganisationen rechnen mit bis zu 1.000 Einzel−Events.
Insbesondere Schüler, Lehrer und Studenten sind angesprochen, denn Nichts ist begeisternder als die Neugier an dem Unbekannten und das kritische Interesse an neuen Technologien.
Der Koordinator für das "Jahr der Chemie", Herr Dr. Holger Bengs, hilft gerne bei der Suche nach einem geeigneten Ansprechpartner für weitere Informationen. Oder wird noch ein Interviewpartner gesucht, der sich mit neuen Materialien in der Raumfahrt auskennt oder über die Berufschancen junger Naturwissenschaftler berichtet, so ist ebenfalls der Koordinator der richtige Ansprechpartner. Auch die Suche nach möglichen Unternehmen, die Anzeigen in Schülermedien schalten, wird unter den vielen sich beteiliegenden Firmen und Institutionen sicher gefunden.
Die Trägerorganisationen: Am Jahr der Chemie beteiligen sich zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Initiative Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unter anderem auch acht Chemieorganisationen: die Berufsgenossenschaft Chemie (BG Chemie), der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC), die Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie (DGB), die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), der Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e. V. (VAA) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) mit Fonds der Chemischen Industrie (FCI).
Kontakt: Herr Dr. Holger Bengs, Jahr der Chemie 2003, c/o Gesellschaft Deutscher Chemiker, Varrentrappstr. 40−42, 60486 Frankfurt, Tel.: (069) 79 17 356, Fax: (069) 79 17 513, h.bengs@jahr−der−chemie.de www.jahr−der−chemie.de
[hcr]
Beitrag vom 15. Oktober 2002